Internetstudie Netmetrix-Base

Ein Drittel aller Schweizer ist fast ständig online

Uhr | Aktualisiert

Die Internetstudie Netmetrix-Base hat ergeben, dass die mobile Nutzung des Internets im Tessin am meisten zugenommen hat und in der Romandie der mobile Nutzeranteil nach wie vor am grössten ist.

Rund 2,2 Millionen Menschen in der Schweiz nutzen das Internet, wenn sie unterwegs sind. Von den 85 Prozent der Schweizer, die inzwischen das Internet nutzen, haben somit über 42 Prozent quasi rund um die Uhr Zugang zum Netz. Vor einem Jahr waren es noch 31 Prozent. Das zeigt die neuste Publikation der Internetstudie Netmetrix-Base.

Damit sind rund ein Drittel aller Schweizer, die das Internet überhaupt nutzen, auch unterwegs stets online. Im Vergleich zum Vorjahr hat der Anteil der mobilen Internetnutzer somit um 36 Prozent zugenommen.

Altersspezifische Unterschiede

Besonders weit verbreitet ist der Trend zur mobilen Internetnutzung unter den jungen Erwachsenen: In der Altersgruppe bis 30 haben fast zwei Drittel das Smartphone, Tablet oder den Laptop immer griffbereit. Bei den 31- bis 50-Jährigen beträgt dieser Anteil etwa 40 Prozent. Hier gibt es auch geschlechterspezifische Unterschiede: Männer sind öfter online als Frauen, 42 Prozent der mobilen Nutzer sind männlich, 29 Prozent sind weiblich.

Tessin mit starkem Zuwachs

Ein Blick auf die Schweizer Sprachregionen verrät, dass die mobile Nutzung des Internets im Tessin am schnellsten gestiegen ist. Dort ist der Anteil um 51 Prozent gestiegen. Auch in der Deutschschweiz zeigt sich eine solche Entwicklung: 34 Prozent der Deutschschweizer benutzen das Internet von unterwegs, das sind 40 Prozent mehr als vor einem Jahr.

Die Westschweiz verzeichnet mit einem Zuwachs von 26 Prozent die tiefste Zuwachsrate, jedoch ist die mobile Internetnutzung in der Romandie mit 42 Prozent nach wie vor am höchsten überhaupt.

Die Studie Netmetrix-Base liefert zweimal jährlich allgemeine Basisinformationen über die Internetnutzer in der Schweiz und in Liechtenstein. Mit jährlich über 23'000 Telefoninterviews werden die Internetnutzungsgewohnheiten für Personen ab 14 Jahren untersucht.