Teure Wiederherstellung
Schweizer Unternehmen befürchten Datenklau
Schweizer Firmen befürchten Datenverluste. Das zeigt eine Studie von NTT Com Security.
(Quelle: Flickr / Yuri Samoilov / CC BY 2.0)
(Quelle: Flickr / Yuri Samoilov / CC BY 2.0)
Vanson Bourne hat Ende 2015 für NTT Com Security eine Studie zur Datensicherheit durchgeführt. Der Marktforscher befragte 1000 Entscheider, darunter 100 aus der Schweiz. Ergebnis: 90 Prozent der befragten Schweizer Unternehmen rechnen damit, künftig Opfer einer Sicherheitsverletzung zu werden. Nur 2 Prozent glauben, dass sie dies komplett ausschliessen können.
Die Befragten schätzen die Kosten für die Wiederherstellung der durch Sicherheitsverletzungen verlorenen Daten im Schnitt auf über 380'000 Schweizer Franken. Sie setzen sich zusammen aus Entschädigungszahlungen an Kunden (24 Prozent), Drittkosten (22 Prozent), Anwaltskosten (17 Prozent), Strafzahlungen und Compliance-Kosten (15 Prozent) sowie PR- und Kommunikationskosten (11 Prozent). Nicht berücksichtigt sind Verluste, die aus Imageschaden oder entgangenen Umsätzen resultieren. Den Umsatzverlust schätzen die Firmen auf 12 Prozent. Für die Behebung des Schadens rechnen die befragten Unternehmen mit einem Zeitraum von rund sechs Wochen.
Die Befragten schätzen die Kosten für die Wiederherstellung der durch Sicherheitsverletzungen verlorenen Daten im Schnitt auf über 380'000 Schweizer Franken. Sie setzen sich zusammen aus Entschädigungszahlungen an Kunden (24 Prozent), Drittkosten (22 Prozent), Anwaltskosten (17 Prozent), Strafzahlungen und Compliance-Kosten (15 Prozent) sowie PR- und Kommunikationskosten (11 Prozent). Nicht berücksichtigt sind Verluste, die aus Imageschaden oder entgangenen Umsätzen resultieren. Den Umsatzverlust schätzen die Firmen auf 12 Prozent. Für die Behebung des Schadens rechnen die befragten Unternehmen mit einem Zeitraum von rund sechs Wochen.
Best of Swiss Apps 2025
Gold für "20 Minuten – Nachrichten" in der Kategorie Customer Experience
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
Best of Swiss Apps 2025
Gold für "VirtuAllalin" in der Kategorie Extended Interaction
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Best of Swiss Apps 2025
White Risk ist Master of Swiss Apps
Uhr
Award Night 2025
Best of Swiss Apps und Best of Swiss Software im Ticker
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
Best of Swiss Apps 2025
Gold für "Eiren AI: Meditation & To Do" in der Kategorie Innovation
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Webcode
7246