Smarte Bojen aus der Schweiz
An der Berner Fachhochschule haben Studierende intelligente Bojen entwickelt, die etwa vor Stürmen warnen oder die Wassertemperatur messen. Die erste Wasserung findet am 28. Mai im Bielersee statt.

Studierende der Berner Fachhochschule haben im Rahmen eines Semesterprojekts intelligente Bojen entwickelt. Sie sollen Parameter wie Position, Temperatur von Wasser und Luft sowie die Windgeschwindigkeit messen, wie die Berner Fachhochschule mitteilt.
Die mit Computern und Sensoren ausgerüsteten schwimmenden Messstationen (Smoje) kommunizieren untereinander und treten mit dem Internet in Verbindung. Die gesammelten Daten können in einer Cloud abgelegt werden. Die Anlagen werden gemäss Mitteilung mit Solarstrom betrieben. Die smarten Bojen könnten etwa für Feldanalysen oder Sturmvorwarnung verwendet werden.
Die Wasserung der ersten Smoje soll im Bielersee am 28. Mai 2015 stattfinden.

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Wieso die KI nur in Albträumen zum wahren Schrecken wird

Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Cybergauner fluten die Schweiz mit Echtzeit-Phishing

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Schweizer Banken versagen bei Betrugsnotfällen

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich
