Smarte Bojen aus der Schweiz
An der Berner Fachhochschule haben Studierende intelligente Bojen entwickelt, die etwa vor Stürmen warnen oder die Wassertemperatur messen. Die erste Wasserung findet am 28. Mai im Bielersee statt.

Studierende der Berner Fachhochschule haben im Rahmen eines Semesterprojekts intelligente Bojen entwickelt. Sie sollen Parameter wie Position, Temperatur von Wasser und Luft sowie die Windgeschwindigkeit messen, wie die Berner Fachhochschule mitteilt.
Die mit Computern und Sensoren ausgerüsteten schwimmenden Messstationen (Smoje) kommunizieren untereinander und treten mit dem Internet in Verbindung. Die gesammelten Daten können in einer Cloud abgelegt werden. Die Anlagen werden gemäss Mitteilung mit Solarstrom betrieben. Die smarten Bojen könnten etwa für Feldanalysen oder Sturmvorwarnung verwendet werden.
Die Wasserung der ersten Smoje soll im Bielersee am 28. Mai 2015 stattfinden.

Update: Nationale Adressdatenbank steht vor Schlussabstimmung

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Fragmentierte Prozesslandschaften und Tool-Wildwuchs

T&N ernennt künftige Geschäftsleiterin

Was macht eine Taube, die nicht fliegen kann? Sie wird Teil des Hunderudels!

KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich

Samsung 9100 Pro SSD – maximale Power für anspruchsvolle User

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH
