Studie: Galileo läuft GPS künftig den Rang ab
Das geplante europäische Satellitensystem Galileo wird dem heutigen US-amerikanischen Global Positioning System (GPS) als Navigationshilfe in Autos, Taschencomputern und Handys in den nächsten zehn Jahren den Rang ablaufen. Zu dieser Einschätzung gelangt der aktuelle Eurospace-Report 2006 der Beratungsgesellschaft Eurospace, in dem die Zukunft der europäischen Luft- und Raumfahrt beleuchtet wird. Nach den Erkenntnissen von Eurospace seien die Hersteller von Navigationssystemen bereits intensiv mit der Entwicklung von Galileo-Geräten beschäftigt.
Beinahe zwei Drittel der 150 befragten Fach- und Führungskräften aus der Luft- und Raumfahrtbranche sind der Überzeugung, dass das Galileo-Satellitennetz Ende 2010 planmässig in Betrieb genommen werden kann. Jene Verbraucher, die aber schon heute oder in den nächsten Jahren ein neues Navigationssystem benötigen, werden beruhigt : Die heutigen GPS-Geräte sollen unabhängig von Galileo auch in ferner Zukunft noch einwandfrei funktionieren. Allerdings werden künftige Handys und Taschencomputer mit Navigationsfunktion neben der Satellitentechnik vor allem die Funksignale der Mobilfunknetze zur eigenen Positionsbestimmung auswerten, prognostizieren 50 Prozent der Branchenkenner. Hierfür sind dann doch neue Geräte erforderlich.
Beinahe zwei Drittel der 150 befragten Fach- und Führungskräften aus der Luft- und Raumfahrtbranche sind der Überzeugung, dass das Galileo-Satellitennetz Ende 2010 planmässig in Betrieb genommen werden kann. Jene Verbraucher, die aber schon heute oder in den nächsten Jahren ein neues Navigationssystem benötigen, werden beruhigt : Die heutigen GPS-Geräte sollen unabhängig von Galileo auch in ferner Zukunft noch einwandfrei funktionieren. Allerdings werden künftige Handys und Taschencomputer mit Navigationsfunktion neben der Satellitentechnik vor allem die Funksignale der Mobilfunknetze zur eigenen Positionsbestimmung auswerten, prognostizieren 50 Prozent der Branchenkenner. Hierfür sind dann doch neue Geräte erforderlich.

Neuer Vertriebskanal für Drittanbieter
AWS startet Marktplatz für KI-Agenten
Uhr

Streit um Datenschutz
Meta-Manager vermeiden 8-Milliarden-Dollar-Klage
Uhr

Proaktives Handeln und Automatisierung
OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT
Uhr

Am 4. August 2025 sind wir zurück
Die Redaktion macht Sommerpause
Uhr

Sophos Management Studie 2025
Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze
Uhr

Open Data
Die Verwaltung und die Offenheit
Uhr

Gartner-Studie
KI-Investitionen sorgen für steigende IT-Ausgaben
Uhr

Nutanix Enterprise Cloud Index Report 2025
Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen
Uhr

Enterprise Search als Kern
Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen
Uhr

"Only you, mein Schatz and the Luftmatratz'"
Peach Weber zum Start der Sommerpause
Uhr