Studie: Galileo läuft GPS künftig den Rang ab
Das geplante europäische Satellitensystem Galileo wird dem heutigen US-amerikanischen Global Positioning System (GPS) als Navigationshilfe in Autos, Taschencomputern und Handys in den nächsten zehn Jahren den Rang ablaufen. Zu dieser Einschätzung gelangt der aktuelle Eurospace-Report 2006 der Beratungsgesellschaft Eurospace, in dem die Zukunft der europäischen Luft- und Raumfahrt beleuchtet wird. Nach den Erkenntnissen von Eurospace seien die Hersteller von Navigationssystemen bereits intensiv mit der Entwicklung von Galileo-Geräten beschäftigt.
Beinahe zwei Drittel der 150 befragten Fach- und Führungskräften aus der Luft- und Raumfahrtbranche sind der Überzeugung, dass das Galileo-Satellitennetz Ende 2010 planmässig in Betrieb genommen werden kann. Jene Verbraucher, die aber schon heute oder in den nächsten Jahren ein neues Navigationssystem benötigen, werden beruhigt : Die heutigen GPS-Geräte sollen unabhängig von Galileo auch in ferner Zukunft noch einwandfrei funktionieren. Allerdings werden künftige Handys und Taschencomputer mit Navigationsfunktion neben der Satellitentechnik vor allem die Funksignale der Mobilfunknetze zur eigenen Positionsbestimmung auswerten, prognostizieren 50 Prozent der Branchenkenner. Hierfür sind dann doch neue Geräte erforderlich.
Beinahe zwei Drittel der 150 befragten Fach- und Führungskräften aus der Luft- und Raumfahrtbranche sind der Überzeugung, dass das Galileo-Satellitennetz Ende 2010 planmässig in Betrieb genommen werden kann. Jene Verbraucher, die aber schon heute oder in den nächsten Jahren ein neues Navigationssystem benötigen, werden beruhigt : Die heutigen GPS-Geräte sollen unabhängig von Galileo auch in ferner Zukunft noch einwandfrei funktionieren. Allerdings werden künftige Handys und Taschencomputer mit Navigationsfunktion neben der Satellitentechnik vor allem die Funksignale der Mobilfunknetze zur eigenen Positionsbestimmung auswerten, prognostizieren 50 Prozent der Branchenkenner. Hierfür sind dann doch neue Geräte erforderlich.
Smart Infrastructure auf Wachstumskurs
Siemens verbucht in der Schweiz leichtes Umsatzminus
Uhr
Experteninterview von Bug Bounty Switzerland
"Wir orchestrieren die besten Hacker – menschlich wie maschinell "
Uhr
"Agent Session Smuggling"
Sicherheitslücke ermöglicht Manipulation von Gesprächen zwischen KI-Agenten
Uhr
Zurückhaltung statt Kaufrausch
Mehrheit in der Schweiz will am Black Friday weniger ausgeben
Uhr
Rhadamanthys, VenomRAT und Elysium
Update: Operation Endgame zerschlägt weitere Ransomware-Infrastrukturen
Uhr
Fachbeitrag von Trend Micro
Den Angreifern einen Schritt voraus
Uhr
Eishockey-TV-Rechte
Sunrise muss Millionen-Busse bezahlen
Uhr
GPT-5.1 Instant und Thinking
OpenAIs neue KI-Modelle punkten mit Geschwindigkeit und logischem Schlussfolgern
Uhr
Ricoh
Circular IT: Nachhaltige IT als Schlüssel für moderne Arbeitswelten
Uhr
Unkonventionelle Bestechungsstrategie
Wie man erfolgreich mit einem Verbrecher verhandelt
Uhr