Studie: Galileo läuft GPS künftig den Rang ab
Das geplante europäische Satellitensystem Galileo wird dem heutigen US-amerikanischen Global Positioning System (GPS) als Navigationshilfe in Autos, Taschencomputern und Handys in den nächsten zehn Jahren den Rang ablaufen. Zu dieser Einschätzung gelangt der aktuelle Eurospace-Report 2006 der Beratungsgesellschaft Eurospace, in dem die Zukunft der europäischen Luft- und Raumfahrt beleuchtet wird. Nach den Erkenntnissen von Eurospace seien die Hersteller von Navigationssystemen bereits intensiv mit der Entwicklung von Galileo-Geräten beschäftigt.
Beinahe zwei Drittel der 150 befragten Fach- und Führungskräften aus der Luft- und Raumfahrtbranche sind der Überzeugung, dass das Galileo-Satellitennetz Ende 2010 planmässig in Betrieb genommen werden kann. Jene Verbraucher, die aber schon heute oder in den nächsten Jahren ein neues Navigationssystem benötigen, werden beruhigt : Die heutigen GPS-Geräte sollen unabhängig von Galileo auch in ferner Zukunft noch einwandfrei funktionieren. Allerdings werden künftige Handys und Taschencomputer mit Navigationsfunktion neben der Satellitentechnik vor allem die Funksignale der Mobilfunknetze zur eigenen Positionsbestimmung auswerten, prognostizieren 50 Prozent der Branchenkenner. Hierfür sind dann doch neue Geräte erforderlich.
Beinahe zwei Drittel der 150 befragten Fach- und Führungskräften aus der Luft- und Raumfahrtbranche sind der Überzeugung, dass das Galileo-Satellitennetz Ende 2010 planmässig in Betrieb genommen werden kann. Jene Verbraucher, die aber schon heute oder in den nächsten Jahren ein neues Navigationssystem benötigen, werden beruhigt : Die heutigen GPS-Geräte sollen unabhängig von Galileo auch in ferner Zukunft noch einwandfrei funktionieren. Allerdings werden künftige Handys und Taschencomputer mit Navigationsfunktion neben der Satellitentechnik vor allem die Funksignale der Mobilfunknetze zur eigenen Positionsbestimmung auswerten, prognostizieren 50 Prozent der Branchenkenner. Hierfür sind dann doch neue Geräte erforderlich.

Alternative zu E-ID-basierter Lösung
Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung
Uhr

e3 und Arrow ECS
Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
Uhr

Im Kanton Zürich
Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung
Uhr

30 Projekte
Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025
Uhr

Global Innovation Index 2025
Schweiz verteidigt Titel als Innovationsweltmeisterin
Uhr

100 Jahre
Baggenstos feiert Jubiläum im Roaring-Twenties-Stil
Uhr

Gemeinsame Chip-Entwicklung geplant
Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel
Uhr

DSAG will KI auch ohne Cloud
SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud
Uhr

Untersuchung von ICT-Berufsbildung
Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte
Uhr

Untersee-Showdown
Ein etwas anderer Schlagabtausch
Uhr