Studie: "In der Schweiz gibt es noch keine Enterprise-2.0-Kultur"
Die meisten Schweizer Unternehmen setzen zwar schon das eine oder andere Web-2.0-Instrument ein, aber allgemein herrscht eher Zurückhaltung. So das Ergebnis einer im August 2009 von Unic, dem KMU-Portal des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco und Dr. Pascal Sieber & Partners AG gemeinsam durchgeführten Online-Befragung zum Thema Enterprise 2.0. An der Befragung nahmen 225 Entscheidungsträger teil.
"Web-2.0-Instrumente werden meist erst experimentell und vereinzelt eingesetzt", bilanziert Philippe Surber, Co-Autor des Studienberichts bei Unic. "Erst 14 Prozent der Firmen koordinieren den Einsatz unternehmensweit und nur je 2 Prozent wollen oder haben eine sogenannte Enterprise-2.0-Kultur".
Oft würden die Tools "von unten" her eingeführt werden – meist durch Mitarbeiter, die nach 1980 (Generation Y) oder nach 1990 (Generation Z) geboren wurden. Im Durchschnitt werden in Schweizer Firmen fünf verschiedene Web-2.0-Werkzeuge eingesetzt, die meisten davon für die interne Kommunikation.
Rhadamanthys, VenomRAT und Elysium
Update: Operation Endgame zerschlägt weitere Ransomware-Infrastrukturen
Uhr
Zurückhaltung statt Kaufrausch
Mehrheit in der Schweiz will am Black Friday weniger ausgeben
Uhr
Smart Infrastructure auf Wachstumskurs
Siemens verbucht in der Schweiz leichtes Umsatzminus
Uhr
Eishockey-TV-Rechte
Sunrise muss Millionen-Busse bezahlen
Uhr
"Agent Session Smuggling"
Sicherheitslücke ermöglicht Manipulation von Gesprächen zwischen KI-Agenten
Uhr
Experteninterview von Bug Bounty Switzerland
"Wir orchestrieren die besten Hacker – menschlich wie maschinell "
Uhr
Ricoh
Circular IT: Nachhaltige IT als Schlüssel für moderne Arbeitswelten
Uhr
Fachbeitrag von Trend Micro
Den Angreifern einen Schritt voraus
Uhr
GPT-5.1 Instant und Thinking
OpenAIs neue KI-Modelle punkten mit Geschwindigkeit und logischem Schlussfolgern
Uhr
Unkonventionelle Bestechungsstrategie
Wie man erfolgreich mit einem Verbrecher verhandelt
Uhr