Studie: "In der Schweiz gibt es noch keine Enterprise-2.0-Kultur"
Die meisten Schweizer Unternehmen setzen zwar schon das eine oder andere Web-2.0-Instrument ein, aber allgemein herrscht eher Zurückhaltung. So das Ergebnis einer im August 2009 von Unic, dem KMU-Portal des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco und Dr. Pascal Sieber & Partners AG gemeinsam durchgeführten Online-Befragung zum Thema Enterprise 2.0. An der Befragung nahmen 225 Entscheidungsträger teil.
"Web-2.0-Instrumente werden meist erst experimentell und vereinzelt eingesetzt", bilanziert Philippe Surber, Co-Autor des Studienberichts bei Unic. "Erst 14 Prozent der Firmen koordinieren den Einsatz unternehmensweit und nur je 2 Prozent wollen oder haben eine sogenannte Enterprise-2.0-Kultur".
Oft würden die Tools "von unten" her eingeführt werden – meist durch Mitarbeiter, die nach 1980 (Generation Y) oder nach 1990 (Generation Z) geboren wurden. Im Durchschnitt werden in Schweizer Firmen fünf verschiedene Web-2.0-Werkzeuge eingesetzt, die meisten davon für die interne Kommunikation.

Phishing-Mails
Cyberkriminelle fälschen "Miles & More"-Kreditkarten-Login
Uhr

Studie von Adecco-Tochter LHH
Viele Chefs entlassen Mitarbeitende wegen KI – nur wenige Angestellte wissen das
Uhr

Gianna Luzio
Mitte-Generalsekretärin wird Direktorin des Bakom
Uhr

AI Hotspots der Schweiz
KI-Stellen verlangen wegen intensiven Wettbewerbs ein exzellentes Profil
Uhr

Prognose von Gartner
2025 erreichen globale Ausgaben für KI fast 1,5 Billionen US-Dollar
Uhr

Kein Hindernis zu gross
Spektakulärer Ausbruchskünstler zeigt, wie es geht
Uhr

Abstimmung am 28. September
Das sagen Befürworter und Gegner zur E-ID
Uhr

Bildsensor aus Perowskit
Bessere Bilder für Mensch und Maschine
Uhr

In Mägenwil oder Zürich
Brack Alltron sucht "Director Engineering & Technology"
Uhr

Datenschutz vs. Microsoft-Cloud
Luzerner Datenschützerin kritisiert M365 in der Kantonsverwaltung
Uhr