Studie: Mobile Working birgt Sparpotential
Standortunabhängiges Arbeiten, das sogenannten Mobile Working, birgt nicht nur Einsparungspotential, sondern erlaubt auch, den teilweise adversen Anforderungen des modernen Arbeitsumfelds zu trotzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Sieber & Partners durchgeführt im Auftrag der Sponsoren Sunrise und Motcom. Im Sommer 2009 wurden dazu 161 Entscheidungsträger befragt.
Mobile Working erlaubt die bessere Nutzung von Leerzeiten, arbeiten vom Home Office sowie den mobilen Informationszugriff. Auf diese Weise sollen die mobilen Mitarbeitenden zwischen 200 und 600 Stunden pro Jahr im Wert von 10’000 bis 30’000 Franken sparen. Ausserdem beurteilten die Studienteilnehmer ihre Investitionen zu 75 Prozent als vollumfänglich lohnenswert.
Die mobilen Mitarbeitenden berichten jedoch auch von Herausforderungen, mit denen sie im Alltag kämpfen wie zum Beispiel der Verwischung von Beruf und Freizeit. Die Studie ist für 297 Franken (exklusive Mehrwertsteuer) auf der Webpage von Sieber & Partners erhältlich.
"Agent Session Smuggling"
Sicherheitslücke ermöglicht Manipulation von Gesprächen zwischen KI-Agenten
Uhr
GPT-5.1 Instant und Thinking
OpenAIs neue KI-Modelle punkten mit Geschwindigkeit und logischem Schlussfolgern
Uhr
Rhadamanthys, VenomRAT und Elysium
Update: Operation Endgame zerschlägt weitere Ransomware-Infrastrukturen
Uhr
Unkonventionelle Bestechungsstrategie
Wie man erfolgreich mit einem Verbrecher verhandelt
Uhr
Eishockey-TV-Rechte
Sunrise muss Millionen-Busse bezahlen
Uhr
Zurückhaltung statt Kaufrausch
Mehrheit in der Schweiz will am Black Friday weniger ausgeben
Uhr
Experteninterview von Bug Bounty Switzerland
"Wir orchestrieren die besten Hacker – menschlich wie maschinell "
Uhr
Ricoh
Circular IT: Nachhaltige IT als Schlüssel für moderne Arbeitswelten
Uhr
Smart Infrastructure auf Wachstumskurs
Siemens verbucht in der Schweiz leichtes Umsatzminus
Uhr
Fachbeitrag von Trend Micro
Den Angreifern einen Schritt voraus
Uhr