Studie: Mobile Working birgt Sparpotential
Standortunabhängiges Arbeiten, das sogenannten Mobile Working, birgt nicht nur Einsparungspotential, sondern erlaubt auch, den teilweise adversen Anforderungen des modernen Arbeitsumfelds zu trotzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Sieber & Partners durchgeführt im Auftrag der Sponsoren Sunrise und Motcom. Im Sommer 2009 wurden dazu 161 Entscheidungsträger befragt.
Mobile Working erlaubt die bessere Nutzung von Leerzeiten, arbeiten vom Home Office sowie den mobilen Informationszugriff. Auf diese Weise sollen die mobilen Mitarbeitenden zwischen 200 und 600 Stunden pro Jahr im Wert von 10’000 bis 30’000 Franken sparen. Ausserdem beurteilten die Studienteilnehmer ihre Investitionen zu 75 Prozent als vollumfänglich lohnenswert.
Die mobilen Mitarbeitenden berichten jedoch auch von Herausforderungen, mit denen sie im Alltag kämpfen wie zum Beispiel der Verwischung von Beruf und Freizeit. Die Studie ist für 297 Franken (exklusive Mehrwertsteuer) auf der Webpage von Sieber & Partners erhältlich.

Abstimmung am 28. September
Das sagen Befürworter und Gegner zur E-ID
Uhr

AI Hotspots der Schweiz
KI-Stellen verlangen wegen intensiven Wettbewerbs ein exzellentes Profil
Uhr

Bildsensor aus Perowskit
Bessere Bilder für Mensch und Maschine
Uhr

Studie von Adecco-Tochter LHH
Viele Chefs entlassen Mitarbeitende wegen KI – nur wenige Angestellte wissen das
Uhr

In Mägenwil oder Zürich
Brack Alltron sucht "Director Engineering & Technology"
Uhr

Datenschutz vs. Microsoft-Cloud
Luzerner Datenschützerin kritisiert M365 in der Kantonsverwaltung
Uhr

Kein Hindernis zu gross
Spektakulärer Ausbruchskünstler zeigt, wie es geht
Uhr

Gianna Luzio
Mitte-Generalsekretärin wird Direktorin des Bakom
Uhr

Phishing-Mails
Cyberkriminelle fälschen "Miles & More"-Kreditkarten-Login
Uhr

Prognose von Gartner
2025 erreichen globale Ausgaben für KI fast 1,5 Billionen US-Dollar
Uhr