Studie: Mobile Working birgt Sparpotential
Standortunabhängiges Arbeiten, das sogenannten Mobile Working, birgt nicht nur Einsparungspotential, sondern erlaubt auch, den teilweise adversen Anforderungen des modernen Arbeitsumfelds zu trotzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Sieber & Partners durchgeführt im Auftrag der Sponsoren Sunrise und Motcom. Im Sommer 2009 wurden dazu 161 Entscheidungsträger befragt.
Mobile Working erlaubt die bessere Nutzung von Leerzeiten, arbeiten vom Home Office sowie den mobilen Informationszugriff. Auf diese Weise sollen die mobilen Mitarbeitenden zwischen 200 und 600 Stunden pro Jahr im Wert von 10’000 bis 30’000 Franken sparen. Ausserdem beurteilten die Studienteilnehmer ihre Investitionen zu 75 Prozent als vollumfänglich lohnenswert.
Die mobilen Mitarbeitenden berichten jedoch auch von Herausforderungen, mit denen sie im Alltag kämpfen wie zum Beispiel der Verwischung von Beruf und Freizeit. Die Studie ist für 297 Franken (exklusive Mehrwertsteuer) auf der Webpage von Sieber & Partners erhältlich.

Per 1. Oktober 2025
Dacor Informatik will CEO-Posten neu besetzen
Uhr

Nevo/Rialto
Update: Kanton Bern braucht mehr externe Unterstützung für problembehaftete Polizeisoftware
Uhr

Huawei
ICT Day und Roadshow 2025, Zürich
Uhr

Weit mehr als ChatGPT
Wie Cyberkriminelle LLMs einsetzen
Uhr

xAI-Eigentümer als häufige Quelle
Grok 4 folgt bei Kontroversen oft Musks Ansichten
Uhr

Studie von NordVPN und Saily
Schwarzmarkt für Reisedokumente boomt
Uhr

Interview mit Thomas Greuter
So bringt die Migros Bank generative KI zum Einsatz
Uhr

Massnahmen gegen Kapazitätsengpässe greifen
Update: Berns Behördenlogin läuft wieder normal
Uhr

Smart Mobility und KI vorantreiben
Baidu eröffnet Hub für autonome Mobilität in Zürich
Uhr

"This time the maps themselves were personified"
Eine kleine Geschichte der politischen Karikaturen
Uhr