Die Ziele von Unternehmen beim Einsatz von IoT-Projekten
Die rasante Entwicklung und rasche Verbreitung des Internet of Things (IoT) hat eine bedeutende Transformation der Businessmodelle ausgelöst. So ermöglicht die Vernetzung von Anwendungen und Geräten auch die Nutzung von Daten in Echtzeit und schafft damit die Grundlage, um entlang der gesamten Wertschöpfungskette Verbesserungen zu erzielen.

Unternehmen etwa aus den Branchen Logistik, Industrie, Handel, Gesundheitswesen, Energie oder Smart City ermöglicht der Einsatz von IoT-Technologien die Minimierung manueller Prozesse und die Steigerung der Automatisierung, der Innovationsfähigkeit und letztlich der Wettbewerbsfähigkeit.
Für 31 Prozent der im Rahmen unserer letzten Studien befragten Unternehmen steht die Prozessautomatisierung an erster Stelle der Ziele bei der Umsetzung von IoT-Projekten und der Implementierung entsprechender Technologien und Anwendungen. Dies ist nicht überraschend, können entsprechend automatisierte Prozesse oft schneller und mit weniger Fehlern durchgeführt werden als mit manuellen Prozessen. Dies verbessert die Qualität der Arbeit und führt zu zuverlässigeren Produkten und Services. Zudem können automatisierte Systeme einfacher skaliert werden, sie ermöglichen damit eine raschere Anpassung an steigende Arbeitslasten ohne signifikante Zusatzkosten.
Die Automatisierung führt aber auch zu einer verbesserten Datenanalyse und zu schnelleren Entscheidungsfindungsprozessen. Jedes sechste Unternehmen verfolgt genau dieses Ziel, um mit dem Einsatz des IoT die Grundlagen für ein sogenanntes datengetriebenes Unternehmen zu schaffen. Knapp 40 Prozent der befragten Unternehmen sehen in diesem Bereich auch wesentlichen Unterstützungsbedarf durch externe Dienstleister – Analytics und künstliche Intelligenz zählen dabei zu den am meisten nachgefragten Themen.
Im Kern zielt dies darauf ab, neue Business- und Serviceangebote zu schaffen, neue Kundensegmente zu gewinnen und neue Märkte zu erschliessen. 24 Prozent der Unternehmen sehen dies als ihre prioritären Ziele bei der Umsetzung von IoT-Vorhaben an. Mit Blick auf die Nachfrage nach externer Unterstützung bei der Schaffung neuer innovativer Businessmodelle sind es auch hier 40 Prozent der Unternehmen, die zu diesem Thema entsprechenden Bedarf sehen. Und so wird sich das Anforderungsprofil des Dienstleisters zunehmend wandeln, vom reinen Support-Partner bei der technischen Umsetzung hin zum strategischen Partner bei der digitalen Transformation auf der Basis des IoT.

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert
