T-Systems streicht 4900 Stellen
Bis Ende 2015 wird T-Systems 4900 Stellen in Deutschland streichen. Die Schweizer Angestellten des Unternehmens sind hingegen nicht betroffen. Der Stellenabbau geht einher mit einem Umbau der Geschäftsbereiche.
T-Systems kündigt einen erheblichen Stellenabbau in Deutschland an. Wie das Unternehmen gegenüber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) bestätigte, werden bis Ende 2015 insgesamt 4900 Vollzeitstellen wegfallen. Bereits in diesem Jahr sind 2700 Stellen auf der Streichliste. Zurzeit beschäftigt T-Systems in Deutschland noch 29'000 Angestellte.
Die rund 650 Schweizer Beschäftigten werden von dem Jobabbau hingegen nicht betroffen sein, wie T-Systems Mediensprecherin Karina Riedel gegenüber der Redaktion bestätigte.
Der Entschluss zum Stellenabbau geht mit einer Umstrukturierung der Geschäftsfelder einher. Wie die FAZ weiter berichtet, möchte der Konzern sich vom stagnierenden Outsourcing-Geschäft mit Grosskunden distanzieren und sich verstärkt dem Bereich Digitalisierung widmen. Auch ein Verkauf von Geschäftsfeldern werde nicht ausgeschlossen, womit die Angestellten auch auf diesem Wege das Unternehmen verlassen könnten.
Betriebsbedingte Kündigung schliesst das Unternehmen bisher aus. Der Abbau solle sozialverträglich erfolgen und nicht mehr gebrauchte Angestellte könnten sich im Konzern neu bewerben.
 
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
 
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung
 
Green hat neuen Besitzer
 
Cloud-Strategie 2025 – zwischen Modernisierung und Pragmatismus
 
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
 
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
 
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
 
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
 
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
