Post kauft E-Health-Anbieter
Die Schweizerische Post übernimmt das Health Care Research Institute. Zu den Kunden des Zürcher Unternehmens zählen Spitäler, Kliniken und Pflegeheime.
Die Post will ihre E-Health-Plattform Vivates weiter vorantreiben. Nachdem die Post im Juli dieses Jahres in Elca und Hint neue Partner für die Plattform gefunden hat, gibt es jetzt weitere Unterstützung. Die Post kauft das Health Care Research Institute, kurz HCRI.
Wie das Unternehmen mitteilt, bietet HCRI datengestütztes Qualitätsmanagement für die Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen. Das Zürcher Unternehmen zählt gemäss Mitteilungen über 400 Institutionen zu seinen Kunden. Darunter Spitäler, Kliniken und Pflegeheime.
HRCI wurde 2009 gegründet und beschäftigt derzeit 17 Mitarbeiter. Mit seiner Plattform Q1 liefert HCRI nach Angaben der Post die "ideale Ergänzung" für Vivates. Gemäss Mitteilung wird HCRI bis auf Weiteres ein eigenständiges Unternehmen bleiben.
Update:
Mediensprecher Bernhard Bürki teilte auf Anfrage mit, dass der Kaufvertrag zwischen Post und HCRI unterschrieben sei. Über den Kaufpreis hätten beide Parteien Stillschweigen vereinbart, schreibt Bürki. Auch wenn HCRI vorerst ein eigenständiges Unternehmen bleibe, werde es wohl langfristig vollständig in die Post integriert. Die Marke HCRI werde aber bestehen bleiben, da sie im Gesundheitsmarkt sehr bekannt sei.

Ein Vierteljahrhundert zwischen Hype und Disruption

Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit

KI soll die Altersvorsorge effizienter machen

Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE

UBS ernennt Chief Artificial Intelligence Officer

Kanton Basel-Stadt erklärt digitale Vernehmlassungen zum Regelfall

So gelingt der Wechsel von VMware zu Proxmox

Digitale Souveränität by design – die DNA von aXc

T wie (AI) TRiSM
