UPC Cablecom lanciert UC-Client
UPC Cablecom hat die App UC-Client vorgestellt. Sie soll die Welt von Computer und Telefonie für KMUs näher zusammenbringen.
"Ein wichtiger Bestandteil der modernen Arbeitsumgebung ist die Verschmelzung der Telefonie-Welt mit der Computer-Welt", sagt UPC Cablecom. In diesem Zusammenhang fallen oft die Schlagwörter Computer Telephony Integration und Unified Communication. UPC Cablecom hat darauf reagiert und UC-Client (PDF) veröffentlicht. Die App bringt Fiber-Power- und Virtual-PBX-Kunden einige Vorteile:
- Kunden können überall auf der Welt die gleiche Nummer nutzen.
- Mitarbeiter sehen jederzeit, wer online ist, und können über Chat, Desktop-Sharing oder Videoanruf kommunizieren.
- Eine Anbindung an Outlook zeigt Kontakte, Kalendereinträge, E-Mails und Aufgaben.
- Der UC-Client bietet Funktionen einer vollwertigen Telefonanlage, etwa Anrufbeantworter, Weiterleitungen, Anbindungen an Adressverzeichnisse sowie ERPs und CRMs über Schnittstellen.
- Die Software wird laut UPC Cablecom kontinuierlich überprüft und weiterentwickelt.
"Der UC-Client ist eine Art Schweizer Sackmesser für die Kommunikation und Zusammenarbeit in KMUs", zitiert UPC Cablecom seinen Leiter KMU Philipp Matter. Die App kostet pro Nutzer und pro Monat 5 Franken, wenn sie als CTI-Erweiterung im Einsatz ist. Ab dem 20. Client sind es 4 Franken. Das bedeutet, dass der UC-Client als Erweiterung der Festnetztelefonie dient.
Wer das Festnetztelefon ganz ersetzen will, kann die App als Softphone nutzen. Diese Variante kostet 15 Franken pro Monat und pro Nutzer, ab dem 20. Client noch 14 Franken.
Beide Varianten kosten mit einem Einjahresvertrag zusätzlich und einmalig 50 Franken. Wer einen Zwei-, Drei- oder Fünfjahresvertrag löst, bezahlt keine einmalige Einrichtungsgebühr.
Die App läuft ab Microsoft Windows XP mit Servicepack 3.

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025

Meta stellt neue KI-Brillen vor

Ein etwas anderer Schlagabtausch

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

Baggenstos feiert Jubiläum im Roaring-Twenties-Stil
