Dossier

E-Government
Technologie verspricht, den Kontakt zwischen Bürgern, Unternehmen und Behörden schneller und einfacher zu machen. Viele hoffen durch die Digitalisierung von politischen Prozessen auf eine effizientere Verwaltung, manche sogar auf eine neue, digitale Demokratie. Ihnen stehen jene gegenüber, die vor Sicherheitsrisiken, Missbrauch und einem Mehr an Komplexität warnen. Was sich im E-Gov-Bereich alles tut, Sie erfahren es im Online-Dossier.
Aus dem Dossier

IT-System "Registerme"
Bund wegen Notfall-IT-Beschaffung für 2,8 Millionen Franken in der Kritik
Uhr

Pascal Stirnimann
Bundesrat ernennt neuen Direktor der Eidgenössischen Finanzkontrolle
Uhr

Unabhängige Untersuchungsberichte
Post-E-Voting: Auf dem Weg – aber noch nicht am Ziel
Uhr

Vier Vorschläge
So soll die Schweiz in puncto künstlicher Intelligenz den Anschluss nicht verpassen
Uhr

Erfolgreich zertifiziert
Swisssign überprüft die Identität von Unterschreibenden online
Uhr

Als Ersatz für Martin Huber
Digitale Verwaltung Schweiz sucht Verstärkung
Uhr

"Zu langsam und zögerlich"
Finanzdelegation kritisiert Digitalisierungspläne des Bundes
Uhr

Mehr Chancengleichheit als Ziel
Kanton Luzern präsentiert Digitalstrategie
Uhr

Einreichfrist bis Ende Mai
Bearingpoint und Cisco suchen die besten E-Government-Projekte
Uhr

Seco-Analyse
Onlineschalter "Easygov.swiss": Bei Nutzenden beliebt - aber noch kaum genutzt
Uhr

Gemeinsames Angebot von Kanton und Gemeinden
Aargau lanciert neues Portal für digitale Behördengänge
Uhr

Vorgaben, Regeln und Hilfestellungen
So sorgt der Kanton Zürich für bessere Web-Angebote
Uhr

Brainconnect wechselt Besitzer
Graphax verkauft Gever-Tochter an CM Informatik
Uhr