Dossier

E-Government
Technologie verspricht, den Kontakt zwischen Bürgern, Unternehmen und Behörden schneller und einfacher zu machen. Viele hoffen durch die Digitalisierung von politischen Prozessen auf eine effizientere Verwaltung, manche sogar auf eine neue, digitale Demokratie. Ihnen stehen jene gegenüber, die vor Sicherheitsrisiken, Missbrauch und einem Mehr an Komplexität warnen. Was sich im E-Gov-Bereich alles tut, Sie erfahren es im Online-Dossier.
Aus dem Dossier

Swiss eGovernment Forum
Die Pusher und Pushbacks im E-Government
Uhr

Neue Produktionssysteme
Bundesrat bewilligt 37 Millionen Franken für Swisstopo-Modernisierung
Uhr

Rasche Einführung gefordert
Ständerat überweist Vorstösse für eine staatliche E-ID
Uhr

Meldeverfahren vereinfacht
Thurgau und Zürich digitalisieren Grenzgängerbewilligungen mit EasyGov
Uhr

Neue Rechtsgrundlagen ab Juli
Kantone können wieder E-Voting-Versuche durchführen – zumindest theoretisch
Uhr

Geschäftszahlen 2021
Abraxas macht Gewinnsprung
Uhr

"Digital First"
Kanton Wallis gibt sich Leitlinien für seine digitale Transformation
Uhr

IT-System "Registerme"
Bund wegen Notfall-IT-Beschaffung für 2,8 Millionen Franken in der Kritik
Uhr

Pascal Stirnimann
Bundesrat ernennt neuen Direktor der Eidgenössischen Finanzkontrolle
Uhr

Unabhängige Untersuchungsberichte
Post-E-Voting: Auf dem Weg – aber noch nicht am Ziel
Uhr

Vier Vorschläge
So soll die Schweiz in puncto künstlicher Intelligenz den Anschluss nicht verpassen
Uhr

Erfolgreich zertifiziert
Swisssign überprüft die Identität von Unterschreibenden online
Uhr

Als Ersatz für Martin Huber
Digitale Verwaltung Schweiz sucht Verstärkung
Uhr