Dossier

E-Government
Technologie verspricht, den Kontakt zwischen Bürgern, Unternehmen und Behörden schneller und einfacher zu machen. Viele hoffen durch die Digitalisierung von politischen Prozessen auf eine effizientere Verwaltung, manche sogar auf eine neue, digitale Demokratie. Ihnen stehen jene gegenüber, die vor Sicherheitsrisiken, Missbrauch und einem Mehr an Komplexität warnen. Was sich im E-Gov-Bereich alles tut, Sie erfahren es im Online-Dossier.
Aus dem Dossier

Einreichfrist bis Ende Mai
Bearingpoint und Cisco suchen die besten E-Government-Projekte
Uhr

Seco-Analyse
Onlineschalter "Easygov.swiss": Bei Nutzenden beliebt - aber noch kaum genutzt
Uhr

Gemeinsames Angebot von Kanton und Gemeinden
Aargau lanciert neues Portal für digitale Behördengänge
Uhr

Vorgaben, Regeln und Hilfestellungen
So sorgt der Kanton Zürich für bessere Web-Angebote
Uhr

Brainconnect wechselt Besitzer
Graphax verkauft Gever-Tochter an CM Informatik
Uhr

Parlamentarische Initiative auf dem Weg
Sicherheitspolitische Kommission beantragt Richtungswechsel für die "Swiss Cloud"
Uhr

"Zürich virtuell" und "Zürich 4D"
Stadt Zürich lässt sich mit zwei neuen Apps in 3-D erkunden
Uhr

Aufgrund steigender Fallzahlen
Swiss eHealth Forum und eGovernment Forum werden verschoben
Uhr

Von Kantonen und Hochschulen
Bund schliesst eID+ und Edu-ID für Zugriff zu Behördendiensten an
Uhr

Fünf Massnahmen
So will die Bundesverwaltung das Datenmanagement im Gesundheitsbereich verbessern
Uhr

Patrick Frauchiger
Basel-Stadt ernennt Chief Digital Officer
Uhr

Urs Truttmann
Stadt Luzern bekommt interimistisch einen neuen Abteilungsleiter Digital
Uhr

BFS-Erhebung
Seit der Pandemie nutzt die Schweizer Bevölkerung das Internet anders
Uhr