Dossier

E-Government
Technologie verspricht, den Kontakt zwischen Bürgern, Unternehmen und Behörden schneller und einfacher zu machen. Viele hoffen durch die Digitalisierung von politischen Prozessen auf eine effizientere Verwaltung, manche sogar auf eine neue, digitale Demokratie. Ihnen stehen jene gegenüber, die vor Sicherheitsrisiken, Missbrauch und einem Mehr an Komplexität warnen. Was sich im E-Gov-Bereich alles tut, Sie erfahren es im Online-Dossier.
Aus dem Dossier

Governance-Modell und Basisplattformen
Basel-Landschaft soll 20 Millionen Franken in Digitalprojekte stecken
Uhr

Keine Bezüge bis Gerichtsentscheid
Public-Cloud-Projekt des Bundes: Verträge sind unterschrieben, aber …
Uhr

Digital Summit in Vaduz
Liechtenstein auf dem Weg zum E-Government
Uhr

"ESTV SuisseTax" wird abgelöst
Steuerverwaltung bündelt digitale Dienste auf zentraler Plattform
Uhr

EMBaG-Entwurf
Update: Nationalrat stellt sich hinter Förderung der digitalen Verwaltung
Uhr

Bundesrat erteilt Mandat
Schweiz soll im europäischen KI-Ausschuss mitreden
Uhr

Cloud und E-Government Solution Provider
Fabasoft übernimmt Berner Dienstleister 4teamwork
Uhr

IT-Beschaffungskonferenz 2022
Wie sich der Bund für die Public Cloud vorbereitet
Uhr

Smartphone statt Smartcard
Bundesverwaltung testet Videoidentifikation
Uhr

Kanton Zürich
Kommunikation mit Behörden wird digital
Uhr

Hadern mit Nevo/Rialto
Neue Software der Kapo Bern wird zur Nervenprobe
Uhr

Entwicklung und Betrieb
Zühlke und Elca erhalten Zuschlag für Justitia.swiss
Uhr

Digitalisierungsinitiative
DIZH - Innovation durch Austausch und Vernetzung
Uhr