Dossier

Business-Software und KI in der Psychotherapie
Netzwoche Nr. 10/2025
Die aktuelle Printausgabe der Netzwoche dreht sich um Business-Software. Experten von Axa, Bison, Galenica, Kühne+Nagel, Swica, Swisscom und V-Zug sprechen darüber, wie viel künstliche Intelligenz im ERP stecken soll und wie effizient ihre Business-Software dank KI wirklich ist. Zudem sagt Pascal Sieber von Sieber & Partners, worin die Stärken von hiesigen Business-Software-Anbietern liegen. Im grossen Interview erklärt Angela Anthamatten von Economiesuisse, wie branchenspezifische Selbstregulierung aussehen könnte. Ausserdem im Heft: Einen Rückblick auf die 13. Netzmedien Sommer Party. Und in der Wild Card schreibt Daniel Liebhart über Hyperkonvergenz von Servern, Speicher und Netzwerken in Rechenzentren.
Aus dem Dossier

Wild Card von Daniel Liebhart
"Hyper Hyper"
Uhr

Christof Zogg im Podium
Was KI in der Business-Software laut Swisscom wirklich nützt
Uhr

MSM Research
Cloud-Strategie 2025 – zwischen Modernisierung und Pragmatismus
Uhr

Michael Buser im Podium
Was KI in der Business-Software laut Bison wirklich nützt
Uhr

Beyond ICT
Jochen Decker, CIO, SBB
Uhr

Sascha Michel im Podium
Was KI in der Business-Software laut Galenica wirklich nützt
Uhr

Podium Business-Software
Wie viel KI in ERP und Co. stecken soll
Uhr

Pascal Sieber zum CNO-Panel
Wo Schweizer Business-Software ihre Stärken ausspielt
Uhr

Sebastian Elben im Podium
Was KI in der Business-Software laut V-Zug wirklich nützt
Uhr

Focus: Business-Software
Wie Schweizer ERP-Anbieter mit KI punkten
Uhr

Fabian Ringwald im Podium
Was KI in der Business-Software laut Swica wirklich nützt
Uhr

Focus: Business-Software
KI im Schweizer ERP-Markt – automatisieren, assistieren, vorhersagen
Uhr

Kathrin Braunwarth im Podium
Was KI in der Business-Software laut Axa wirklich nützt
Uhr
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Nächste Seite
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Nächste Seite