Dossier

Netzwoche Nr. 11/2025
Die Jubiläumsausgabe der Netzwoche ist da. Zahlreiche Hintergrundberichte und Fachbeiträge zeichnen ein aktuelles Bild der Schweizer ICT-Landschaft und ihrer Zukunft. Im Interview erklärt Abraham Bernstein, Professor für Informatik und Direktor der Digital Society Initiative der Universität Zürich, wie KI unser Vertrauen in Technik verändert. Daniel Liebhart zeigt auf, wie sich KI-Technologien entwickelt haben - von der Kybernetik bis zu generativer KI. Christof Zogg reflektiert das vergangene Vierteljahrhundert und bringt auf den Punkt, was einen Hype von einer Disruption unterscheidet. Und in der "Wild Card" schreibt Urs Bucher über den nächsten Entwicklungssprung: die Quantentechnologie, ihr Marktpotenzial und ihre Risiken.
Aus dem Dossier

Best of Swiss Apps 2025
Master-Kandidat: Post-App Preview
Uhr

Best of Swiss Apps 2025
Master-Kandidat: Caritas-Markt
Uhr

Best of Swiss Apps 2025
Master-Kandidat: White Risk
Uhr

Best of Swiss Apps 2025
Master-Kandidat: ImmoScout24 Schweiz
Uhr

Best of Swiss Apps 2025
Master-Kandidat: 20 Minuten – Nachrichten
Uhr

Best of Swiss Apps 2025
Master-Kandidat: Urban Connect 2025
Uhr

Company Profile
Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit
Uhr

Fachbeitrag von Fsas Technologies
Datensouveräne KI – Datenhoheit und KI-Innovation im Unternehmenskontext
Uhr

Company Profile
Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt
Uhr

Fachbeitrag von AWS
Generative KI im öffentlichen Sektor – Chancen und Herausforderungen
Uhr

Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen
Uhr

Kolumne: Müllers kleines ABC
T wie (AI) TRiSM
Uhr

"Instant Checkout"
Jetzt kann ChatGPT für Einkäufe bezahlen – zumindest in den USA
Uhr