Dossier

Netzwoche Nr. 11/2025
Die Jubiläumsausgabe der Netzwoche ist da. Zahlreiche Hintergrundberichte und Fachbeiträge zeichnen ein aktuelles Bild der Schweizer ICT-Landschaft und ihrer Zukunft. Im Interview erklärt Abraham Bernstein, Professor für Informatik und Direktor der Digital Society Initiative der Universität Zürich, wie KI unser Vertrauen in Technik verändert. Daniel Liebhart zeigt auf, wie sich KI-Technologien entwickelt haben - von der Kybernetik bis zu generativer KI. Christof Zogg reflektiert das vergangene Vierteljahrhundert und bringt auf den Punkt, was einen Hype von einer Disruption unterscheidet. Und in der "Wild Card" schreibt Urs Bucher über den nächsten Entwicklungssprung: die Quantentechnologie, ihr Marktpotenzial und ihre Risiken.
Aus dem Dossier

140 Einreichungen
Das war der Jurytag von Best of Swiss Apps 2025
Uhr

Claude Sonnet 4 und Claude Opus 4.1
Microsoft erweitert Copilot mit Anthropic-Modellen
Uhr

"MyAI"
Update: Swisscom enthüllt mehr Details zu seiner KI-Lösung
Uhr

Bedenken wegen Epic
Update: KIS-Zuschlag des Unispitals Zürich stösst auf Widerstand
Uhr

KI-Tools aus Zürich
Fire Digital lanciert KI-Assistenten für den B2B-Vertrieb
Uhr

Umfrage von NordVPN
Schweiz hinkt bei KI-Sicherheit am Arbeitsplatz hinterher
Uhr

Schweizermeisterschaften der ICT-Berufe
ICT-Berufsbildung Schweiz kürt die besten Nachwuchsfachkräfte
Uhr

AI Hotspots der Schweiz
KI-Stellen verlangen wegen intensiven Wettbewerbs ein exzellentes Profil
Uhr

Studie von Adecco-Tochter LHH
Viele Chefs entlassen Mitarbeitende wegen KI – nur wenige Angestellte wissen das
Uhr

Datenschutz vs. Microsoft-Cloud
Luzerner Datenschützerin kritisiert M365 in der Kantonsverwaltung
Uhr
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Nächste Seite
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Nächste Seite