Labore der digitalen Transformation

Schweizer Staatsbetriebe wie die SBB, Post und Swisscom sind Vorreiter bei der digitalen Transformation. Swisscom und die Schweizerische Post bauen neuartige Netzwerke für Internet-of-Things-Lösungen. Die Unternehmen erschliessen mit den Netzen einen neuen Markt für zahlreiche Anwendungen, auch für private Unternehmen. Ein anderes Beispiel sind Lösungen für die elektronische Stimmabgabe, wie sie die Post Schweizer Gemeinden und Kantonen anbietet. Bald könnten Stimmbürger den gesamten Prozess der Abstimmung, von der Vorbereitung bis zur Stimmabgabe, digital durchführen. Ein anderes Beispiel ist das selbstfahrende Postauto. Dieses wird das Unternehmen an der diesjährigen Cebit (20. bis 24. März) dem Fachpublikum aus aller Welt vorführen. Die digitale Transformation ist auch ein gewaltiger Change-Prozess. Wie die Post diesen voranbringen will, erklärt Konzernleiterin Susanne Ruoff im Live-Interview ab Seite 16.
Ein anderer staatlicher digitaler Vorreiter sind die SBB. Das Transportunternehmen verfolgt wie die Post verschiedene Digitalisierungsprojekte, um die Leistungen für die Kunden zu verbessern. Mit seiner App löste der Staatsbetrieb nicht nur Fahrpläne auf Papier ab. Die App ist die reichweitenstärkste der Schweiz. Im Verlauf der Entwicklung der App zeigten die SBB, wie Unternehmen tausende Kunden in die Weiterentwicklung eines Produkts einbeziehen können. Von den Learnings der SBB können auch andere Unternehmen profitieren (Seite 23) und sie in ihren Softwareprojekten berücksichtigen.
Eine wichtige Rolle bei der digitalen Transformation der Schweizer Wirtschaft spielt auch Swisscom (Seite 10). Der Telko wird für die künftigen Technologien wie etwa das autonom fahrende Postauto die Bandbreiten erhöhen und die Latenzzeiten verkürzen müssen. Swisscom wird also in den Ausbau seines Telekommunikationsnetzes investieren müssen.
Die Digitalisierungsprojekte der Staatsbetriebe sind auch Pionierleistungen, also Projekte, die in ihrer Art erstmalig realisiert werden, wie etwa das selbstfahrende Postauto. So betrachtet, könnte man von den Staatsbetrieben auch von staatlichen Laboren sprechen, die Lösungen für die Digitalisierung der gesamten Schweizer Wirtschaft erproben. Von diesem Modell können viele Schweizer KMUs profitieren. Da sich diese die zum Teil hohen Kosten für Forschung und Entwicklung im Technologiebereich nicht immer leisten können. Die Staatsbetriebe ebnen also den Weg in die Digitalisierung der gesamten Schweizer Wirtschaft.
Viel Lesevergnügen und gute Ideen!

Einladung zum Webinar: So unterstützt die KI Security-Prozesse in der öffentlichen Verwaltung

Update: 15'000 Unterschriften gegen revidierte Überwachungsverordnung

Cisco meldet Radius-Sicherheitslücke

Best of Swiss Software 2025 geht in die Verlängerung

Spar baut Bitcoin-Bezahlmöglichkeit aus

Meeting Metrics lanciert KI-Assistent für Meetings

Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt

Mitipi rüstet Einbruchschutz mit KI auf

Tribuna V4 – die effiziente und zukunftssichere Fachlösung für die Organe der Justiz
