Hitze, Sonne, Dauerregen
Der Juni hat es dieses Jahr in sich. Erst brachte er uns die ersten Hitzetage des Jahres, dann überzog er die Schweiz mit Gewittern, Dauerregen und Hochwassergefahr. Auch die IT-Welt hat er kräftig durchgerüttelt. Das Staatssekretariat für Wirtschaft und der Verein Simap.ch mussten beim Projekt "Simap2019" die Notbremse ziehen.
Die Eidgenössische Spielbankenkommission wollte die technischen Spezifikationen für Netzsperren gegen ausländische Onlinecasinos veröffentlichen, doch im PDF auf der Webseite des Bundes stand nur ein Wort: "Testpdf". Ein Leck im "Border Gateway Protocol" leitete Kundendaten von Swisscom über China um und überlastete die Leitungen. In Basel zerstörten Vandalen ein Auto des Telkos und kritzelten die Worte "5G? Resistance!!!" auf die Motorhaube. Und im Kanton Waadt sprengten vermutlich Chaoten gar eine Handy-Antenne.
International tat sich ebenfalls einiges: Salesforce übernahm für 15,7 Milliarden US-Dollar Tableau, Apple verkauft nun einen Display-Ständer für 1000 Dollar und Bitcoin ist einmal mehr von den Toten auferstanden.
Auch diese Ausgabe der "Netzwoche" bietet viele spannende Inhalte. Zum Beispiel den Artikel von Linus Bauer. Er hat bei Schweizer Personalvermittlern nachgefragt, wie die Talentsuche auf Social Media heute abläuft. Coen Kaat legt dar, wie China Rassismus mit künstlicher Intelligenz automatisiert. Und Sie erfahren in dieser Ausgabe, warum nur eine dezentrale IT wirklich innovativ sein kann. Das sagt zumindest Vincent Turgis, CIO des Pharmaunternehmens Ferring, den die Redaktion zum Gespräch traf.
Walter Dettling, Professor für Wirtschaftsinformatik und Mathematik an der FHNW, legt dar, was man mit der Blockchain alles nicht machen sollte. Simon Grenacher, IT-Berater und Mitinhaber von Proles Solutions, erklärt, wie Dienstleister die richtige Projektmanagement-Software finden. Und Marco Stadler von Green Datacenter erläutert, wie ein Rechenzentrum als Datendrehscheibe fungieren kann.
Ich wünsche viel Spass beim Lesen!
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
Bundesrat prüft den Datenverkehr der Bundesverwaltung
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
Spitäler und Post setzen auf 44ai für KI-Lösung im Gesundheitswesen