Matthias Bachmann: "Ein Stromausfall treibt schonmal meinen Puls in die Höhe"
Matthias Bachmann ist gelernter Konditor-Confiseur mit kaufmännischem Abschluss. Er repräsentiert die 4. Generation des Familienunternehmens und präsidiert die Bachmann-Stiftung. Sein Wohnort ist die Stadt Luzern und er hat drei Kinder. Die Freizeit verbringt er am liebsten mit seiner Familie und mit seinem Hobby, dem Marathon- und Ultratrailrunning.

Beschreiben Sie sich in einem Satz.
Ich würde mich beschreiben als lebensfroh, aktiv, dankbar, Feinschmecker und Familienmensch mit Passion für das schöne Metier des Chocolatiers und den Laufsport.
Was ist in der IT das Allerschlimmste?
Ein Stromausfall. Da die Abhängigkeit gross ist, steigt dann auch mein eher tiefe Puls schon mal in die Höhe.
Warum kommen Sie morgens ins Büro?
In erster Line versetze ich mit meinen Mitarbeitenden gerne Berge und freue mich im Team die Innovationen «auszuleben». Auch um der grossen Verantwortung gerecht zu werden und ich gebe mir Mühe mit den Werten als Mensch zu wachsen und besser zu werden. Meine Tätigkeit fordert, fördert und ist mein Lebenselixier.
Was imponiert Ihnen besonders?
Das kompromisslose Qualitätsdenken und der positive Teamgeist unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der bedingungslose gegenseitige Respekt der untereinander herrscht. Wir sind eine eingefleischte Truppe mit enormer Leidenschaft.
Was war das bisher schönste Erlebnis Ihrer Karriere?
Sehr emotionale Momente waren im 2019 der Besuch unsere Schule in der Elfenbeinküste im Auftrag unser eigenen Stiftung und im September der Zieleinlauf beim Swisspeaks-Ultratrail über 170 km und 10 500 Höhenmeter.
Wie würden Ihre Mitarbeiter Sie beschreiben?
Ich wurde wie folgt beschrieben: Zahlenmensch, Technikfreak und sympathischer «Tüpflischiesser». Sehr rational, ein Mensch, der die volle Kontrolle und Übersicht über seinen Verantwortungsbereich nie verliert. Agiert sehr kontrolliert, terminiert und vernünftig. Kann Menschen im Kreis seines Vertrauens, Freiheit und Handlungsspielraum schenken. Er ist offen, anpassungsfähig und anspruchsvoll.

Meta stellt neue KI-Brillen vor

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

Baggenstos feiert Jubiläum im Roaring-Twenties-Stil

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025
