20 Schweizer Start-ups gehen mit Venturelab nach Boston
Venturelab, ein Programm der nationalen Förderagentur für Innovation KTI, hat unter rund hundert Dossiers die Gewinner des Wettbewerbs Venture Leaders bestimmt. Die zwanzig Jungunternehmer reisen im Juni für zehn Tage nach Boston, um sich dort intensiv mit der Entwicklung und Kommerzialisierung ihrer Hightech-Produkte zu befassen und sich in einem frühen Stadium auf der internationalen Bühne zu profilieren.
Zu den diesjährigen Gewinnern zählen folgende Internet- und IT-Startups: Syndicate (Personalisierung besuchter Webseiten ohne spezielle Software), Atizo Open Innovation (Offene Innovationsplattform), Amazee (Kollaborationsplattform für globale Projekte), Streamforge (Verbreitung von Audio- und Video-Content im Web), Gbanga (Multiplayer-Handyspiel an der Grenze zwischen realer und virtueller Welt), Neuropie Solutions (Echtzeitsteuerung von organisationsübergreifenden Systemen und Prozessen etwa in Flughäfen, grossen Seehäfen oder Krankenhäusern), Housetrip (Website für Vermietungen und Liegenschaftsverkäufe in einer Versteigerung), Hyperweek (Soziales Netzwerk), Key Lemon (Computerzugang über Gesichts- und Stimmerkennung), Salsadev (Herstellung und Katalogisierung von Dokumenten mit Hilfe einer „DNA“), Fontself (elektronische Herstellung von individuellen Handschriften), Agorabee (Wireless-Plattform mit minimalem Energieverbrauch).
Venture Leaders wird in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Wissenschaftshaus Swissnex in Boston organisiert. Unterstützt wird der Wettbewerb auch vom Programm „Entrepreneur Of the Year“ von Ernst&Young. Kriterien für die Auswahl der Teilnehmenden sind Unternehmerpersönlichkeit, Qualität des Projektes, Innovationskraft und Marktchancen. Es geht dabei weniger um die bisherige Leistung als um das künftige Potenzial. Ehemalige Gewinner von Venture Leaders sind etwa Wuala, Secu4, Poken und Doodle.
Neupositionierung
Sharp Europe bündelt Display- und Druckergeschäft
Uhr
100 Kilometer in wenigen Sekunden
Der unmöglich schnelle Fall von Imperator Palpatine
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
"Data Breach Observatory"
Was das neue Proton-Tool über Datenlecks offenbart
Uhr
Unternehmen im DACH-Raum
E-Mail-Sicherheitsverletzungen führen zu Reputationsschäden
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Fabrizio Maggiore und Patrik Graf
Adfinis ernennt COO und CFO
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr