22,5 Millionen US-Dollar Strafe für Google?
Das "Wall Street Journal" vermeldet eine Rekordstrafe für Google: Die US-Handelsbehörde Federal Trade Commission büsse Google für Cookie-Tricksereien bei Apple-Nutzern mit 22,5 Millionen US-Dollar.
22,5 Millionen US-Dollar. So viel soll Google laut dem "Wall Street Journal" an die US-Handelsbehörde Federal Trade Commission (FTC) überweisen. Die höchste je von der FTC ausgesprochene Strafe büsst Google für die Umgehung von Einstellungen im Browser Safari - der Webgigant hatte gegen den Willen von Apple-Nutzern Cookies platziert. Cookies sind Dateien, die es ermöglichen, einen Nutzer eindeutig zu identifizieren und sein Verhalten zu protokollieren. Google nutzt diese Technik, um personalisierte Werbung auszuliefern.
Das Fehlverhalten wurde bereits im Februar von Stanford-Forscher Jonathan Mayer aufgedeckt und sofort von Google bestätigt. Google beteuerte damals, dass der Fehler unbeabsichtigt passiert sei. Die Werbenetzwerke Media Innovation, Pointroll und Vibrant Media sollen das Vorgehen aber mitgetragen haben. FTC und Google haben die Informationen des "Wall Street Journals" noch nicht bestätigt.

Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen

Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen

OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT

Die Verwaltung und die Offenheit

Die Redaktion macht Sommerpause

Meta-Manager vermeiden 8-Milliarden-Dollar-Klage

Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze

AWS startet Marktplatz für KI-Agenten

Peach Weber zum Start der Sommerpause
