Adnovum beendet die Beteiligung an GMS
Der Zürcher Softwarehaus für Sicherheits-, Applikations- und Integrationsprojekte Adnovum zieht sich aus dem Unternehmen Global Managed Services (GMS) zurück. GMS ist seit 2004 ein Anbieter für die Abwicklung von operationellen IT-Aufgaben im Private Banking. Am Unternehmen beteiligen sich neben Adnovum auch der Lenzburger Bankenplattform-Anbieter Finnova und der selbständige Berater Hans Rudolf Boner.
Für Boner, der bei GMS Verwaltungsratspräsident ist, ist der Rückzug von Adnovum vorübergehend nach dem Austritt des Adnovum-Gründers Stefan Arn und der neuen Eignerstruktur durch die Ihag Holding. Er erwarte, dass Adnovum sich wieder an GMS beteilige. Sobald erste Kunden für GMS gefunden werden, werde dann auch die Aktionärsstruktur neu aufgestellt, so Boner. Ein Adnovum-Sprecher bestätigte, dass nach wie vor Interesse an GMS bestehe und man warte, bis sich das Projekt konkretisiere.
Dem Projekt GMS wenig förderlich ist aber auch, dass Adrian Schlund Siemens Business Services Schweiz verlassen hat. Siemens Schweiz fungiert als strategischer Technologiepartner bei GSM und Schlund war eine der treibenden Kräfte hinter GMS.
In der Netzwoche 15 von heute Mittwoch gibt der neue CEO von Adnovum, Ruedi Wipf, Auskunft über den Wechsel in der Eignerstruktur, über die Zukunft des Unternehmens und über seinen Schritt vom COO zum CEO.

Helvetia Cyber-Symposium 2025
Was Versicherungen, Behörden und die Armee in der Cybersicherheit umtreibt
Uhr

AI+X Summit
KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich
Uhr

Angebliche Aktualisierung der Zahlungsinformationen
Phisher geben sich - mal wieder - als Swisscom aus
Uhr

Special in Kooperation mit Swisscom
Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen
Uhr

Amazon Web Services
Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT
Uhr

Samsung 9100 Pro SSD – maximale Power für anspruchsvolle User
Uhr

Fachbeitrag von T-Systems
Digitale Selbstbestimmung – was IT-Souveränität wirklich bedeutet
Uhr

Swiss CIO Awards 2025
Sunrise-CIO Anna Maria Blengino gewinnt CIO-Award
Uhr

e3 und Arrow ECS
Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
Uhr

AWS Summit Zurich 2025
So will AWS den Schweizer KI-Markt mitgestalten
Uhr