Apples Vertriebsstrategie unter der Lupe
Apple befindet sich im Visier der EU-Kommission. Der Vorwurf: Der iPhone-Hersteller soll unzulässige Vertriebsbedingungen von europäischen Mobilfunkanbietern fordern.
Apple droht Ärger: Die iPhone-Verkaufsstrategie des Konzerns soll diskriminierend sein, so der Vorwurf. Mehrere Mobilfunkanbieter haben Beschwerde bei den EU-Wettbewerbshütern eingelegt. Wie die Financial Times berichtet, untersucht eine EU-Kommission nun, ob Apple von Mobilfunkanbietern Vertragsbedingungen fordert, die Wettbewerbern den Weg auf europäische Märkte erschwert.
Verschiedenste Telekom-Unternehmen hätten Post aus Brüssel erhalten. Darin sei ein neunseitiger Fragebogen gewesen, in dem stehe: "Die Kommission hat Informationen, die darauf hinweisen, dass Apple und mobile Netzbetreiber Verträge abgeschlossen haben, die potenziell zum Ausschluss anderer Smartphone-Hersteller von den Märkten führen könnten."
Die EU-Kommission wolle von den Telekom-Unternehmen etwa wissen, ob Apple Mindestbestellmengen festschreibe. Oder ob sie von Apple mindestens genauso hohe Subventionen und Marketing-Unterstützung einfordern würden, wie von Apples Konkurrenten. Ebenso sei gefragt worden, ob Apple auf technische Weise oder in Verträgen den Einsatz des LTE-Standards beim iPhone einschränke.
Apple beteuert gemäss Financial Times, dass alle Vertriebsverträge dem EU-Recht entsprächen.
Die EU-Kommission erwähnt einen starken Wettbewerb im europäischen Smartphone-Markt. Auch Samsung sei sehr stark im Geschäft. Die Untersuchungen befänden sich noch in einer frühen Phase.

So missachtet Google News seine eigenen Richtlinien

Wenn Jack Sparrow auf Willy Wonka trifft

Capgemini übernimmt Outsourcer WNS

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Appenzell Ausserrhoden gründet Kompetenzzentrum für Digitalisierung

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

ETH und EPFL stellen eigenes KI-Modell vor

CSEM entwickelt datenschutzkonforme Gesichtserkennung
