Ascom: Powerline Feldversuchsreihe erfolgreich
Die Powerline-Technologie zur Übertragung von Internetdaten über Mittel- und Niederspannungsnetze befindet sich in der Abschlussphase: Im Rahmen einer weltweiten Feldversuchsreihe findet zur Zeit der letzte Härtetest in puncto Technik, Konstruktion und Anwendung statt. Dies teilte der berner Technologiekonzern Ascom heute mit. Die Markteinführung der Technologie soll im Frühjahr 2001 erfolgen.
Nachdem Powerline bereits erfolgreich in der Schweiz und in Deutschland geprüft worden ist, arbeitet Ascom Powerline Communications mit 16 Energieversorgungs-unternehmen in 11 europäischen Ländern, Singapur und Hong Kong zusammen, um Powerline unter nationalen Gegebenheiten zu optimieren. An dieser Versuchsreihe nehmen weltweit rund 350 private und 150 gewerbliche Nutzer teil. Dabei werden insgesamt über 1200 Ascom Powerline-Geräte eingesetzt.
Laut Ascom sind die Rückmeldungen von allem Feldversuchen bisher positiv. Die Test-Nutzer sind mit den Angeboten sehr zufrieden. Insbesondere der High-Speed-Internetzugang über die Steckdose sei ausgiebig und mit Begeisterung genutzt worden. Auch die Messungen über Dauer und Datendurchsatz erbrachten sehr gute Ergebnisse. Im Outdoor-Bereich wurden in der Signalübertragung Distanzen von etwa 350 m erreicht, im Indoor-Bereich entsprechend bis zu 100 m. Die mit Powerline zuverlässig erreichbare Datenübertragungsrate liegt bei bis zu 3 Mbit/s.

Phishing-Mails
Cyberkriminelle fälschen "Miles & More"-Kreditkarten-Login
Uhr

AI Hotspots der Schweiz
KI-Stellen verlangen wegen intensiven Wettbewerbs ein exzellentes Profil
Uhr

In Mägenwil oder Zürich
Brack Alltron sucht "Director Engineering & Technology"
Uhr

Gianna Luzio
Mitte-Generalsekretärin wird Direktorin des Bakom
Uhr

Studie von Adecco-Tochter LHH
Viele Chefs entlassen Mitarbeitende wegen KI – nur wenige Angestellte wissen das
Uhr

Bildsensor aus Perowskit
Bessere Bilder für Mensch und Maschine
Uhr

Prognose von Gartner
2025 erreichen globale Ausgaben für KI fast 1,5 Billionen US-Dollar
Uhr

Datenschutz vs. Microsoft-Cloud
Luzerner Datenschützerin kritisiert M365 in der Kantonsverwaltung
Uhr

Kein Hindernis zu gross
Spektakulärer Ausbruchskünstler zeigt, wie es geht
Uhr

Abstimmung am 28. September
Das sagen Befürworter und Gegner zur E-ID
Uhr