Berner Glasfasernetz neu mit Fibre Local Loop
Energie Wasser Bern ergänzt die Angebote für Service-Provider mit dem direkten Zugang zur Glasfaserinfrastruktur.
Ab September 2011 können Telekommunikationsdienstanbieter unbeleuchtete Glasfasern von der Zentrale bis zur Steckdose beim Endkunden mieten. Energie Wasser Bern bietet dies auf dem Berner Glasfasernetz als eine der ersten Städte im Openaxs–Verbund an.
Mit FLL können Service-Provider Einzelfasern mieten und damit neu auch unbeleuchtete Fasern auf der Infrastrukturebene (Layer 1) nutzen. Das Angebot umfasst die optische Verbindung zwischen der Anschlusszentrale und der optischen Steckdose beim Endkunden.
"Damit entscheiden die Anbieter selber, ob und wie viel sie in den Ausbau des Berner Glasfasernetzes investieren wollen", schreibt Energie Wasser Bern in einer Medienmitteilung.
Seit 2009 baut Energie Wasser Bern das Berner Glasfasernetz aus. Über 20‘000 Bewohner der Stadt Bern sind erschlossen. Bis Ende 2011 soll ein Drittel der Berner über einen solchen Anschluss verfügen.

Einladung zum Webinar: So unterstützt die KI Security-Prozesse in der öffentlichen Verwaltung

Mitipi rüstet Einbruchschutz mit KI auf

Spar baut Bitcoin-Bezahlmöglichkeit aus

Update: 15'000 Unterschriften gegen revidierte Überwachungsverordnung

Tribuna V4 – die effiziente und zukunftssichere Fachlösung für die Organe der Justiz

Meeting Metrics lanciert KI-Assistent für Meetings

Best of Swiss Software 2025 geht in die Verlängerung

Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt

Cisco meldet Radius-Sicherheitslücke
