„Berufe der ICT“ in der siebten Ausgabe erschienen
Das Schweizer Standardwerk „Berufe der ICT“ – eine umfassende Arbeitsgrundlage für den ICT-Personalbereich, für Arbeitnehmende und Berufsberatungen – wird ab sofort in der siebten, vollständig überarbeiteten Version angeboten. Neben detaillierten  Berufsbeschreibungen bietet das Buch auch eine Gesamtsicht über die verschiedenen ICT-Berufe, einschliesslich der jeweils geforderten Kompetenzen. Dazu werden für jeden Beruf auch die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten angeführt. Das Vorwort wurde von Bundesrätin Doris Leuthard verfasst. 
Mit neuen Ausgabe wollen die Autoren sowie die Verbände SwissICT, SGO (Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management) und VIW (Verband der Wirtschaftsinformatik) einen essenziellen Beitrag zur Strukturierung der Berufe der Informations- und Kommunikationstechnologien leisten, die einem ständigen Wandel unterworfen sind. 
Das Werk ist auf 200 Seiten verfasst. Erstmals wurden auch die Bereiche Qualitätsmanagement und Testing miteinbezogen. Die Leser sollen durch „Berufe der ICT“ einen Überblick über Lehrgänge, Anforderungen, Prüfungen und Diplome erhalten. Zudem wird die Bologna-Reform im Kontext der ICT-Hochschulausbildung erklärt. Auch eine Analyse der aktuellen Lohnsituation in der ICT-Branche bietet das Standardwerk. 
„Berufe der ICT“ erscheint im VDF Hochschulverlag und ist ab heute im Buchhandel und über den Branchenverband SwissICT erhältlich erhältlich. Ab Frühling 2009 wird auch eine französische Version veröffentlicht. 
      
                  
                
        
        
      
Microsoft-Report
      
      
      Jede dritte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools
        
 Uhr
      
    
Dossier in Kooperation mit HR Campus
      
      
      Integration statt Insellösung
        
 Uhr
      
    
Motion
      
      
      Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen
        
 Uhr
      
    
Service Management Forum Switzerland 2025
      
      
      Daten, das Vertrauen in sie, und eine grosse Portion Herz
        
 Uhr
      
    
Roman Schweizer
      
      
      Xelon erhält einen neuen CEO
        
 Uhr
      
    
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
      
      
      Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
        
 Uhr
      
    
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
      
      
      Digitale Exzellenz mit KI
        
 Uhr
      
    
Event-Special zum Swiss Payment Forum
      
      
      Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
        
 Uhr
      
    Fachbeitrag von NetApp Schweiz
      
      
      Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
        
 Uhr
      
    
Jan De Schepper
      
      
      Yuh bekommt einen neuen CEO
        
 Uhr