„Berufe der ICT“ in der siebten Ausgabe erschienen
Das Schweizer Standardwerk „Berufe der ICT“ – eine umfassende Arbeitsgrundlage für den ICT-Personalbereich, für Arbeitnehmende und Berufsberatungen – wird ab sofort in der siebten, vollständig überarbeiteten Version angeboten. Neben detaillierten Berufsbeschreibungen bietet das Buch auch eine Gesamtsicht über die verschiedenen ICT-Berufe, einschliesslich der jeweils geforderten Kompetenzen. Dazu werden für jeden Beruf auch die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten angeführt. Das Vorwort wurde von Bundesrätin Doris Leuthard verfasst.
Mit neuen Ausgabe wollen die Autoren sowie die Verbände SwissICT, SGO (Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management) und VIW (Verband der Wirtschaftsinformatik) einen essenziellen Beitrag zur Strukturierung der Berufe der Informations- und Kommunikationstechnologien leisten, die einem ständigen Wandel unterworfen sind.
Das Werk ist auf 200 Seiten verfasst. Erstmals wurden auch die Bereiche Qualitätsmanagement und Testing miteinbezogen. Die Leser sollen durch „Berufe der ICT“ einen Überblick über Lehrgänge, Anforderungen, Prüfungen und Diplome erhalten. Zudem wird die Bologna-Reform im Kontext der ICT-Hochschulausbildung erklärt. Auch eine Analyse der aktuellen Lohnsituation in der ICT-Branche bietet das Standardwerk.
„Berufe der ICT“ erscheint im VDF Hochschulverlag und ist ab heute im Buchhandel und über den Branchenverband SwissICT erhältlich erhältlich. Ab Frühling 2009 wird auch eine französische Version veröffentlicht.

Alternative zu E-ID-basierter Lösung
Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung
Uhr

Untersee-Showdown
Ein etwas anderer Schlagabtausch
Uhr

30 Projekte
Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025
Uhr

100 Jahre
Baggenstos feiert Jubiläum im Roaring-Twenties-Stil
Uhr

Gemeinsame Chip-Entwicklung geplant
Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel
Uhr

Im Kanton Zürich
Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung
Uhr

Mit Ray-Ban und Oakley
Meta stellt neue KI-Brillen vor
Uhr

DSAG will KI auch ohne Cloud
SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud
Uhr

e3 und Arrow ECS
Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
Uhr

Untersuchung von ICT-Berufsbildung
Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte
Uhr