SwissICT-Präsident kündigt nach zwei Jahrzehnten seinen Rücktritt an
An der Generalversammlung 2026 wird SwissICT einen neuen Präsidenten wählen. Nach über 20 Jahren in der Funktion kündigt Thomas Flatt seinen Rücktritt an. Sein Nachfolger soll Claude Honegger werden.
Thomas Flatt ist seit den ersten Tagen des Fachverbands SwissICT mit dabei; der Verband für ICT-Anbieter, Anwender und Fachkräfte entstand vor 25 Jahren aus der Fusion der Schweizerischen Vereinigung für Datenverarbeitung (SVD) und dem Wirtschaftsinformatik-Fachverband (WIF). Und fast genauso lang ist er bereits als deren Präsident tätig. Diese Aufgabe übernahm er 2004.
Flatt setzte sich für ein Zusammenrücken der ICT-Branchenverbände ein. So schmiedete etwa Allianzen mit verschiedenen Verbänden und Organisationen, darunter Asut, Swico, CH Open, ISSS und die Schweizerische Informatik Gesellschaft, wie SwissICT mitteilt. Er war zudem Gründungsmitglied von ICT Switzerland (unterdessen mit Digitalswitzerland fusioniert) und ICT Berufsbildung Schweiz. 2017 verantwortete er zudem kurzzeitig die operative Führung von SwissICT. Als die Geschäftsstelle in dem Jahr vakant war, habe Flatt sein Engagement auch in schwierigen Zeiten unterstrichen, schreibt der Verband. Lesen Sie hier mehr dazu.

Claude Honegger soll an der Generalversammlung 2026 zum neuen SwissICT-Präsidenten gewählt werden. (Source: zVg)
Nach über zwei Jahrzehnten als SwissICT-Präsident wird er nun aber zurücktreten, wie der Verband mitteilt. Als Nachfolger wird Vorstandsmitglied Claude Honegger vorgeschlagen. Er soll an der Generalversammlung 2026 gewählt werden. Die Generalversammlung findet jeweils im Mai statt. Der ehemalige Credit-Suisse-CIO verfügt laut Mitteilung über 30 Jahre Erfahrung in Technologieprojekten der Bankenbranche sowie in der Führung globaler Organisationen.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren: Der Verband SwissICT veröffentlicht jedes Jahr die Salärstudie. Wie sich die Löhne in der Schweizer ICT-Branche seit dem Vorjahr verändert haben, lesen Sie hier in der diesjährigen Ausgabe.
Jede dritte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools
Daten, das Vertrauen in sie, und eine grosse Portion Herz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Bechtle erklärt das Darknet, KI-Alleskönner und den Weg zur Unsterblichkeit
Yuh bekommt einen neuen CEO
Integration statt Insellösung
Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant