Best of Swiss Web 2011: Letzte Chance für die Leserwahl
Ein erster Schritt ist getan. Die Jurys haben ihre Voten abgegeben. Aber das Rennen um die grosse Auszeichnung zum Master of Swiss Web ist noch lange nicht gelaufen. Die Wahl durch die Netzticker-Leser steht noch aus.

Vor fast zwei Wochen ging der Jurytag des Best of Swiss Web 2011 über die Bühne. Mehr als 300 Projekte haben sich mit der Hoffnung auf Gold, Silber oder Bronze den Jurorinnen und Juroren gestellt. Rein quantitativ gleicht das Resultat den Vorjahren: Von den 306 Projekten haben es 70 auf die Shortlist geschafft.
Ohne auf die Details einzugehen, kann für diesen Jahrgang festgehalten werden, dass Social Media bei den grossen Unternehmen angekommen ist. Während letztes Jahr die Projekte mit Social-Media-Integration noch eher selten waren, gehören sie in diesem Jahrgang fast zum Standard.
Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten lassen viel Spielraum für Kreativität offen. Auch die grossen Unternehmen zeigten, dass sie mit diesem Spielraum umgehen können. Von den Top 12 gingen inkl. Ex-Libris fünf Plätze an Migros und zwei an Postfinance.
Noch ist das Rennen aber nicht gelaufen, denn ein überragendes Projekt hat sich nicht gezeigt. Ausserdem zeigte die Wahl im letzten Jahr, dass auch grosse Favoriten von Aussenseitern noch auf der Zielgeraden eingeholt werden können.
Am Donnerstag sind dann die Leser des Netzwoche-Tickers gefragt. Sie werden die Möglichkeit haben die Weichen für den letzten Wahlgang an der Award Night zu stellen. Hierzu können sich bis Mittwoch, 2. März, um 12 Uhr alle Interessierten unter http://www.netzwoche.ch/netzticker für den Netzwoche Newsletter anmelden, um sich an der Wahl zu beteiligen und ihrem Liebling die Stimme zu geben.

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Cybergauner fluten die Schweiz mit Echtzeit-Phishing

Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Schweizer Banken versagen bei Betrugsnotfällen
