Bund und Zürcher Hochschule erstellen TCO-Modell für Linux
Der Bund will ein eigenes Modell zur Errechnung der Total Cost of Ownership (TCO) von Linux-Systemen. Derzeit sei man gemeinsam mit der Privaten Hochschule Wirtschaft Zürich an dessen Erarbeitung, erklärte Jürg Römer, Leiter des Informatikstrategieorgans Bund (ISB) anlässlich eines Referats bei der Swiss Interactive Media and Software Association (simsa). Ein eigenes TCO-Modell sei zum einen aus lizenzrechtlichen Gründen erwünscht, zum anderen seien die bestehenden Modelle der Beratungsunternehmen meist zu kompliziert, entgegnete Römer Fragen nach dem Sinn einer Eigenentwicklung. Der Auftrag zur Erstellung von Modellen zur Prüfung der Wirtschaftlichkeit von Open-Source-Software (OSS) entstammt der am 23. Februar 2004 veröffentlichten OSS-Strategie der Bundesverwaltung.
"Data Breach Observatory"
Was das neue Proton-Tool über Datenlecks offenbart
Uhr
Unternehmen im DACH-Raum
E-Mail-Sicherheitsverletzungen führen zu Reputationsschäden
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Neupositionierung
Sharp Europe bündelt Display- und Druckergeschäft
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
100 Kilometer in wenigen Sekunden
Der unmöglich schnelle Fall von Imperator Palpatine
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Fabrizio Maggiore und Patrik Graf
Adfinis ernennt COO und CFO
Uhr