CA Technologies lanciert Datenschutz-Lösung für Linux
Die neue Datenschutz-Lösung für Linux-Umgebungen von CA Technologies soll Speicherplatzanforderungen senken. Ausserdem ermöglicht die Software gemäss Anbieter, Dateien aus jedem beliebigen Wiederherstellungspunkt zurückzuholen.

CA Technologies hat eine Software-Lösung entwickelt, die gemäss CA Linux-Open-Source-Plattformen Datenschutz und Disaster Recovery bietet. Die neue Lösung CA ARCserve D2D soll sich ausserdem durch ihre Datenkompressionsfähigkeit auszeichnen, die Speicherplatzanforderung senkt und Kosten spart.
Die Software will zudem mit der auch remote durchführbaren Bare Metal Recovery überzeugen. Damit soll sich eine einfache Wiederherstellung von Systemen auf unterschiedlichen physikalischen oder virtuellen Servern bewerkstelligen lassen. Schliesslich erlaubt die Lösung gemäss CA dank einer granularen Wiederherstellung, einzelne Dateien aus jedem beliebigen Wiederherstellungspunkt zurückzuholen.
CA ARCserve D2D für Linux kann gemäss CA Technologies individuell pro Server (oder virtueller Maschine), als Managed Capacity (pro Terabyte) und für virtuelle Server pro Sockel lizensiert werden.
CA ARCserve für Linux soll Red Hat Enterprise Linux 5.x und 6.x sowie CentOS 5.x und 6.x unterstützen.

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
