China streitet Hacker-Angriff ab und kritisiert die USA
"Wir mögen die Chinesen und unsere chinesischen Angestellten. Wir machen gerne in China Geschäfte, aber wir möchten das künftig unter anderen Bedingungen tun", bekräftigte Konzernchef Eric Schmidt noch am Freitag die neue Google-Strategie in China. Die chinesische Regierung jedoch bleibt hart: "Offene oder indirekte Beschuldigungen, dass die chinesische Regierung an den Cyber-Attacken beteiligt war, sind ohne Grundlage und zielen darauf ab, China zu verunglimpfen", so ein Sprecher des Pekinger Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie heute morgen. Schon am Wochenende schoss die Kommunistische Partei in einem Kommuniqué zurück und fragte provokant: "Wie kam es denn zu den Unruhen im Iran? Dazu kam es, weil Amerika über Youtube- Videos und Twitter-Beiträge einen Online-Krieg starte, Gerüchte streute, Zwietracht sähte und Unruhe schürte."
Experten zweifeln indessen am Erfolg der Strategie. Google habe seine Ankündigung derart offen formuliert, dass die chinesische Regierung darauf nicht eingehen könne, ohne ihr Gesicht zu verlieren, analysiert Xiao Qiang, Direktor des China Internet Projects. Allerdings könne Google trotzdem in China aktiv bleiben: Das Unternehmen verdiene sein Geld in erster Linie mit Werbung, die chinesische Unternehmen auf den US-Seiten von Google schalten. Dazu komme Werbung auf einer Reihe von Websites in China. Beides sei auch ohne den Betrieb des Suchmaschinengeschäfts möglich, so die New York Times.

Studie der BFH
Fünf Erfolgsfaktoren für das Datenökosystem Schweiz
Uhr

Neues Showroom-Konzept
Galaxus eröffnet Store am Bahnhof Winterthur
Uhr

Komprimierungstool kompromittiert
Darum braucht Winrar ein dringendes Update
Uhr

"I just wanted some games ..."
Fachkräftemangel? Nicht mit dieser Rekrutierungstaktik!
Uhr

Data Lakes und Data Warehouses in KI-Umgebungen
Dell bringt neue Powerscale Nodes heraus
Uhr

Lob vom US-Präsidenten
Update: Trump trifft sich nach Rücktrittsforderung mit Intel-CEO
Uhr

Umfrage von NTT Data
Gesundheitswesen setzt auf GenAI – trotz Datenschutzbedenken
Uhr

Wettbewerb um KI-Chips
Nvidia und AMD zahlen 15 Prozent ihrer China-Einnahmen an die USA
Uhr

Mit Sicherheitsplattform Knox Matrix
Update: Samsung erweitert Foldable-Serie um Enterprise Edition
Uhr

Christophe Francey im Interview
So will der neue Schweiz-Chef das volle Potenzial von Spie ICS nutzen
Uhr