Comparis.ch kritisiert neue Swisscom-Angebote
Neue Roaming-Angebote von Swisscom lösen prompt Kritik bei Comparis.ch aus. Was ist da dran?
Die Reaktion von Swisscom auf die Kritik von Comparis.ch betreffend den Schweizer Roaming-Tarifen lässt nicht lange auf sich warten. Heute schon preist der Telco neue Angebote für das mobile Surfen im Ausland an – was auch nicht unkommentiert blieb.
Ab 1. Juli sollen Kunden die Möglichkeit haben einen gewissen Rechnungsbetrag festzulegen. Standardmässig beträgt die Kostenlimite 200 Schweizer Franken, für Jugendliche 100 Schweizer Franken. Eine individuelle Anpassung ist gemäss Swisscom möglich. Ist diese Obergrenze erreicht, werde weiteres Datenroaming automatisch unterbunden und per SMS darüber informiert.
Auch zwei neue Datenpakete führt das Unternehmen ein. Das Paket „Data Travel 24h“ beinhaltet 50 MB für einen Tag und kostet in der Europäischen Union 24 Schweizer Franken. Das Angebot „Data Travel 30 days“, das 200 MB für 30 Tage enthält, kostet in der EU-Zone 74 Schweizer Franken.
Im Visier der Kritiker
Comparis.ch reagierte prompt: In der heutigen Medienmitteilung lässt der Internet-Vergleichsdienst verlauten, dass die neuen Angebote von Swisscom für die meisten Kunden keine Vorteile bringen. Für sie seien die obigen Pakete zu gross und zu teuer. Eine aktuelle Comparis-Umfrage belege dies. Darin wird ersichtlich, dass die Schweizer im Durchschnitt 14 Tage lang in die Sommerferien fahren, und somit die Hälfte des Monatspakets oft unbenutzt verfallen würde. Und 50 MB Daten an einem Tag brauche kaum jemand.
Auf Anfrage der Netzwoche weist Swisscom die Kritik zurück. Mediensprecher Olaf Schultze erklärt, dass die neuen Pakete nicht Smartphone-Nutzer, sondern Reisende mit Laptop als Zielgruppe haben.

Update: Google spielt Traffic-Rückgang durch KI-Übersichten herunter

BenQ lanciert Laserprojektoren für Freizeitparks und Museen

Wie Onlinebetrüger ihre Opfer manipulieren

Trump plant 100-Prozent-Zoll auf importierte Chips

KI-Agenten sind noch längst nicht bereit für selbstständiges Arbeiten

Schwachstellen machen KI-Agenten zu Spionen

DooH-Screen stellt Diagnose bei schlechter Körperhaltung

Update: Swisscom erzielt Umsatzplus nach Übernahme von Vodafone Italia

Darth Vader als Masterclass-Instruktor
