Printausgabe

Die Netzwoche 15/2012 ist da

Uhr | Aktualisiert

Cyberangriffe machen auch vor der Schweiz nicht Halt. Wie können sich KMUs davor schützen? Lesen sie zudem im Interview mit Daniela Bomatter, Geschäftsführerin der Mobility International AG, wie sie eine moderne Carsharing-Lösung on budget und on time hat entwickeln lassen.

Neu: E-Paper-Abonnenten können die aktuelle Ausgabe der Netzwoche sowie alle Ausgaben des laufenden Jahres nun auch mobil auf dem Tablet oder Smartphone geniessen. Hier kann man das E-Paper abonnieren.  

Aktuell

Was braucht’s zum erfolgreichen Onlinenetzwerken und was bringt's dem Business?

Sind Online-Business-Netzwerke nützlich für das Business? Das hat die Netzwoche Petra Rohner und Thomas Schulz gefragt, beides aktive Xing-Nutzer. Fazit: Ohne persönliches Engagement und den Glauben an den Nutzen eines guten Netzwerks wird man kaum übermässig davon profitieren.

Die Facebook-App Silp soll mit neuer Matching-Technik den Fachkräftemangel entschärfen

Die verzweifelte Suche nach Fachkräften bei Wuala war einer der Gründe, weshalb Dominik Grolimund mit drei Mitstreitern die Idee zu Silp kam. Die Recruiting-App, die Stellenprofile mit Nutzerprofilen auf Facebook abgleicht, wurde kürzlich lanciert. Die Resonanz ist bisher beachtlich.

Warum Multis ihre IT in der Schweiz zentralisieren

Price Waterhouse Coopers hat mehr als 70 multinationale Firmen mit hiesigen Niederlassungen über ihre in der Schweiz zentralisierten Tätigkeiten befragt. Die Informatik steht nicht nur bei den wichtigsten Prozessen weit vorn, sondern spielt auch eine wichtige Rolle innerhalb von Zentralisierungsvorhaben.

Wale setzen schon lange auf die Breitbandtechnologie

Der Ausbau des Schweizer Glasfasernetzes bewegt die Branche weiterhin. Wie bereits 2011 referierten zahlreiche Experten an der diesjährigen 2. Auflage der FTTH-Konferenz des Verbands Openaxs, diesmal im Forum Fribourg. Die Netzwoche hat beim Anlass reingeschaut.

"Es gibt keinen Information Overload, sondern nur ein Versagen der Filterfunktion"

Vor gut einem Jahr übernahm Salesforce.com den Monitoring-Anbieter Radian6. Anlässlich der Cloudforce Essentials Tour in Zürich hat die Netzwoche mit Mani Pirouz über die Rolle von Social Media Monitoring in Unternehmen gesprochen. Er ist Sales Director EMEA Central für Radian6 bei Salesforce.com.

Titelstory

KMUs müssen sich um ihre Sicherheit im Web selbst kümmern

Wollen KMUs im Web ihr Business auch zukünftig sicher betreiben, müssen sie selbst aktiv werden. Denn die neue Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyberrisiken, die auch bei Politikern nicht nur auf Gegenliebe stösst, setzt in erster Linie auf Eigenverantwortung.

"Gerade zentrale Datenbanken stellen ein ­besonderes Klumpenrisiko dar"

Nicht nur immer raffiniertere Angriffstechniken, sondern auch neue Businessmodelle von Cyberkriminellen mit geklauten Kundendaten machen Unternehmen zunehmend zu schaffen. Dies sagt der Leiter der Melde- und Analysestelle für Informationssicherung Melani, Marc Henauer, im Interview.

Schwerpunkt: E-Heath

Total vernetzt? Wo die Schweiz in Sachen ­E-Health steht

E-Health in der Schweiz hat in den letzten Monaten an Fahrt verloren. Die Gründe dafür liegen weniger in der Technik als in der Verständigung der verschiedenen Akteure. Um die kommenden Herausforderungen des Gesundheitssystems meistern zu können, braucht es dringend mehr gemeinsame Ziele.

E-Learning: Lernen, wann und wo man will

Gesundheitsfachpersonen sind vom Gesetzgeber dazu verpflichtet, sich regelmässig fortzubilden. Eine Vorgabe, die für die medizinischen Leistungserbringer angesichts ihrer hohen Arbeitsbelastung nicht leicht zu erfüllen ist. E-Learning könnte helfen. Dessen Nutzen scheint allerdings noch wenig bekannt.

Jürg Klopfenstein, Connectis AG: Lokalisierungssysteme – totale Überwachung oder grundsätzliche Erleichterung im Spital?

Krankenhäuser sind einem Strukturwandel unterworfen. Neben dem Zwang zu Kostendämpfung und Effizienzsteigerung erschweren vor allem der gesteigerte Planungsbedarf, die erweiterten Dokumentationspflichten sowie die erhöhten Datenmengen den Klinikalltag. Somit ist es nicht verwunderlich, dass Spitäler nach sinnvollen IT-Lösungen suchen, die nicht nur den flexiblen Datenzugriff ermöglichen, sondern auch Datensicherheit gewährleisten.

Schwerpunkt: Politik

Peter Grütter, Asut: Macht ist, was man mit dem Wissen macht

Die moderne Kommunikationstechnologie ermöglicht den praktisch ungehinderten Zugang zum ganzen Wissen der Menschheit. Höchste Zeit, dass die Schweizer Politik diese tiefgreifenden Veränderungen in ihrer ganzen Tragweite erkennt.

Bring your own Device kommt in Unternehmen an – trotz seiner Komplexität

Die Nutzung persönlicher Endgeräte in Unternehmen hat sich rasch durchgesetzt. Sie stellt die IT-Leiter aber vor zahlreiche Herausforderungen. Dies bestätigen mehrere Studien, die in letzter Zeit erschienen sind. Als Nebeneffekt könnte dieser Trend der Desktopvirtualisierung Auftrieb verleihen.

Dossier Vernetzung - in Kooperation mit Swisscom

"IT muss einen jederzeit zuverlässigen Datenaustausch über Ländergrenzen sicherstellen"

Nord Stream mit Sitz in Zug unterhält eine Gaspipeline quer durch die Ostsee, die rund 26 Millionen Haushalte in der EU versorgt. Überwachung, Vernetzung und Steuerung der Pipeline werden von der Schweiz aus gemanagt. Markus Stief, Senior Telecoms Engineer, verrät im Interview Hintergründe zum Projekt.

Live-Interview

"Wir fahren einen 7 × 24-Stunden-Betrieb, der im Jahr höchstens 6 Stunden ausfallen darf"

Daniela Bomatter, Geschäftsführerin der Mobility International AG, erzählt von der Lust, in einem kleinen genossenschaftlich organisierten Unternehmen die modernste Carsharing-Lösung zu entwickeln.