Digitalisierte Dokumente sind gefragt: Die Schweizer Nationalbibliothek reagiert
Die Schweizerische Nationalbibliothek bezog im vergangenen Jahr ihr zweites unterirdisches Magazin. Mit einer Kapazität von 34'244 Kubikmetern können dort Schweizer Publikationen auf Papier bis ins Jahr 2030 aufgenommen werden. Neben gedruckten Werken zeichnet sich eine Nachfrage nach digitalen Dokumenten ab. Für diesen Zweck hat die Bibliothek eine Strategie verabschiedet, die die Priorität der zu digitalisierenden Werke bis 2015 festlegt. So soll bei der Digitalisierung selektiv vorgegangen werden: "Wegen der hohen Kosten digitalisieren wir das, was unseren Lesern am meisten nützt", sagt Direktorin Marie-Christine Doffey. Hierzu gehören momentan vor allem Zeitungen und Fotoporträts, aber auch Bestände, die aufgrund ihres Erhaltungszustandes nicht mehr im Original ausgeliehen werden können. Der Zugang für Benutzer wird voraussichtlich ab 2011 möglich sein.

0,7 Millimeter Pixelabstand
Viewsonic lanciert 4k-LED-Display-Serie mit energieeffizientem Design
Uhr

Automatisierung am Limit
Der letzte Job der Welt
Uhr

Heinrich Toldo
Dynawell ernennt neuen CEO
Uhr

Nach Cyberangriff
Update: Ransomware-Bande setzt Ingram Micro eine Frist
Uhr

Gartner-Prognose
Globale Cybersecurity-Ausgaben übersteigen 200 Milliarden US-Dollar
Uhr

Financial Services
Eraneos übernimmt die Schweizer Beratungsboutique Abaqon
Uhr

Analyse von Canalys
Globaler Smartphone-Markt schwächelt im zweiten Quartal 2025
Uhr

Ab 17 Franken pro Monat
Update: KI-Assistentin Mory erhält ein Upgrade und ein Preisschild
Uhr

Datenschutz-Albtraum
Update: Intime ChatGPT-Gespräche landen in Google – OpenAI reagiert
Uhr

Speedtest Connectivity Report von Ookla
Swisscom liefert in der Schweiz das schnellste Mobilfunknetz
Uhr