EDA lanciert "Swiss Games"-App
Mit den "Swiss Games" sollen Jugendliche im Ausland die Schweiz besser kennenlernen. Die App kommt bei den Olympischen Spielen erstmals zum Einsatz.

Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) will Jugendlichen im Ausland auf spielerische Weise Informationen über die Schweiz vermitteln und lanciert zu diesem Zweck die App "Swiss Games". Im Rahmen des House of Switzerland UK 2012 an den Olympischen Spielen in London kommt sie erstmals zum Einsatz.
"Swiss Games" besteht aus insgesamt drei Spielen und ist ab heute auch in der Schweiz verfügbar. "Swiss Twist" ist eine moderne Version des traditionsreichen Talerschwingens. "Heidi on the move" ist ein Jump’n‘Run-Game, das den Spieler durch verschiedene Themenbereiche wie Kultur, Berge, ÖV und Politik führt. "Swiss Shots", ein Augmented Reality-Game, das speziell für London konzipiert wurde, dreht sich um Wilhelm Tell.
Entwickelt hat die App das Softwareunternehmen Bitforge aus Zürich, das aufgrund einer Ausschreibung Ende 2011 den Auftrag erhielt. "Es war eine gute Zusammenarbeit zwischen uns und Präsenz Schweiz. Beide Seiten konnten ihre Ideen einbringen", beschreibt Cornelia Zogg, Kommunikationsverantwortliche von Bitforge, die Zusammenarbeit. Umgesetzt hat das Unternehmen die App in C#.
Schweiz spielend vermitteln
Lanciert wird "Swiss Games" von Präsenz Schweiz, einer Einheit im Generalsekretariat des EDA. Die App ist Teil der neuen audiovisuellen Kommunikationsmittel, die Präsenz Schweiz für die Landeskommunikation entwickelt. "Swiss Games" soll die Stärken und Werte der Schweiz zeitgemäss und spielerisch vermitteln. "Das jüngere Publikum im Ausland hat gemäss Imagestudien immer weniger Kenntnisse über unser Land und soll darum über neue Kanäle Informationen erhalten", sagt Botschafter Nicolas Bideau, Chef von Präsenz Schweiz.
Nach den Olympischen Spielen in London will Präsenz Schweiz die "Swiss Games" für zukünftige Projekte der Landeskommunikation einsetzen. Die App ist erhältlich unter iOs und Android.

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025

Baggenstos feiert Jubiläum im Roaring-Twenties-Stil

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel

Ein etwas anderer Schlagabtausch

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Meta stellt neue KI-Brillen vor
