Ein Viertel weniger Aussteller auf der CeBIT
Die weltgrößte Computermesse CeBIT in Hannover hat in diesem Jahr ein Viertel weniger Aussteller. Dennoch wertet die Messeleitung die verbliebene Menge von 4300 Ausstellern als Erfolg und sieht vor allem in der Wirtschaftskrise den Grund für die aktuelle Entwicklung. Nach Darstellung der Veranstalter seien vor allem zahlreiche kleinere Hersteller aus Asien nicht vertreten. Allerdings fehlen auch einige große Namen wie zum Beispiel Toshiba aus Japan und Samsung aus Südkorea.
Abgesehen von der Wirtschaftkrise machen auch zahlreiche Fachausstellungen der CeBIT zu schaffen. So trifft sich die Mobilfunkbranche mittlerweile auf dem Mobile World Congress in Barcelona oder Unterhaltungselektronikhersteller auf der IFA in Berlin.

Luca Callegari
Neuer DACH-Chef von Google Cloud kommt von Microsoft
Uhr

"package it.nanowar.ofsteel.helloworld;"
Java ist jetzt auch Metal
Uhr

Aus Bekanntheitsgründen
Fritz!-Box-Hersteller AVM firmiert nun unter seinem Markennamen Fritz!
Uhr

Für 25 Milliarden US-Dollar
Palo Alto übernimmt Cyberark
Uhr

Digital Signage
Schweizer Unternehmen Navori Labs übernimmt Signagelive
Uhr

René Manser
Abraxas ernennt Leiter für Base Infrastructure Services
Uhr

Vishing-Angriff auf Mitarbeitenden
Cisco meldet Abfluss von Kundendaten aus CRM
Uhr

DNS Threat Landscape Report 2025
DNS-basierte Cyberangriffe nehmen stark zu
Uhr

Analyse von Canalys
Globaler Tablet- und Chromebook-Markt wächst weiter
Uhr

Gartner Hype Cycle 2025
KI-Agenten stehen an der Spitze der Technologietrends 2025
Uhr