Ein weiterer Triumph für Anonymous
Die Gebührenzentrale gibt zu, dass ihr Anonymous 214'000 Datensätze gestohlen hat.
Die österreichische Behörde hat das Ausmass des Datenlecks bei der Gebührenzentrale gestanden: Anonymous hat 214'000 Datensätze mit 96'000 Kontonummern von der zentralen Datenbank erbeutet. Somit hat sie dem Ultimatum der Hacker-Gruppierung klein beigegeben.
Anonymous hat die ORF Gebühren Info Service GmbH (GIS) erpresst: Entweder sie veröffentlichen bis gestern Montag, 18 Uhr, die Anzahl der erbeuteten Daten, oder eine (editierte) Kopie der Datenbank werde im Netz veröffentlicht. Ein sogenannter GIS-Countdown zählte die Stunden bis zum Ende des Ultimatums.
In einem offenen Brief erklären die österreichischen Anonymous-Mitglieder ihre Motivation für den Angriff. "Somit kann sich jeder Bürger selbst davon überzeugen, wie die GIS der Bevölkerung offen ins Gesicht lügt", so die Gruppierung. Und weiter: "keinesfalls dürfen solch sensible Daten über Jahre hinweg gespeichert werden und schon gar nicht für praktisch jedermann so leicht zugänglich gemacht werden."

Die Stimmen zur Fachkräfte-Prognose 2033

Schweiz hinkt bei KI-Sicherheit am Arbeitsplatz hinterher

Datensicherheit durch Cloud Computing – ein neues Paradigma für den öffentlichen Sektor

Eine Schnittstelle zur Zukunft: Centris vernetzt das digitale Gesundheitswesen

Wie der AI+X Summit Zürichs KI-Ökosystem in Bewegung bringt

Anzahl schädlicher URLs steigt um ein Fünftel

"Medizin wird präziser, kein Zusammenhang bleibt unentdeckt"

ICT-Berufsbildung Schweiz kürt die besten Nachwuchsfachkräfte

SNOMED CT: Einheitliche Sprache für die digitale Gesundheitsversorgung
