„ePower muss bei einem dritten Konjunkturpaket etwas für die ICT-Branche erreichen!“
Das Parlament hat mittlerweile zwei Konjunkturpakete geschnürt – und in keinem ist ICT ein Thema. „Es ist die Aufgabe von ePower, dafür zu sorgen, dass bei einem allfälligen dritten Konjunkturpaket auch ICT-Themen berücksichtigt werden“, zeigt sich Edith Graf-Litscher, SP-Nationalrätin und ePower-Kernteammitglied, im Gespräch mit der Netzwoche überzeugt. „Wir müssen hier etwas für die ICT-Branche erreichen!“
Nicht alle Mitglieder des Kernteams von ePower sehen das jedoch gleich. In der Netzwoche 5 äusserte sich ePower- und Nationalratskollege Ruedi Noser gegenteilig. Für Graf-Litscher kein Problem: Hier komme die parteipolitische Haltung der einzelnen Mitglieder des ePower-Kernteams zum tragen. „Wer grundsätzlich gegen Konjunkturpakete ist, wird natürlich nicht plötzlich eine Ausnahme für die ICT-Branche machen. Das wäre unglaubwürdig.“ Die vier Parlamentarier im Kernteam, jeder aus einer anderen Bundesratspartei, trügen aber sicher keine Parteischeuklappen. Grundsätzlich gehe es ePower darum, den ICT-Standort Schweiz zu fördern. „In diesem Sinne mag der Entscheid für ein drittes Paket zwar umstritten sein. Sollte es allerdings verabschiedet werden, wird sich ePower sicher dafür einsetzen, dass ICT-Themen aufgenommen werden“, so Graf-Litscher.
Als mögliche ICT-Anliegen, die in ein mögliches drittes Konjunkturpaket aufgenommen werden könnten, sieht die 45-Jährige etwa die Förderung „grüner“ Rechenzentren. Die Schweiz könnte sich mit Bezug auf ihre Sicherheit und ihre Lage als Standort für umweltfreundliche Rechenzentren international positionieren. Aber auch beim E-Health sieht Graf-Litscher Möglichkeiten: So könnten finanzielle Anreize zur Förderung des Datenaustauschs zwischen den verschiedenen Akteuren im Gesundheitswesen und neue Ausbildungen geschaffen werden. Und auch Anreizmöglichkeiten für die Weiterentwicklung des elektronischen Patientendossiers unter Einbezug der Wirtschaft hält die Nationalrätin für möglich.
Das ganze Gespräch mit Edith Graf-Litscher, in dessen Verlauf sie auch zur jüngst von ICT-Branchenvertretern geäusserten Kritik an ePower Stellung nimmt, lesen Sie in der heute erschienenen Netzwoche.

Gartner-Studie
KI-Investitionen sorgen für steigende IT-Ausgaben
Uhr

Nutanix Enterprise Cloud Index Report 2025
Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen
Uhr

Neuer Vertriebskanal für Drittanbieter
AWS startet Marktplatz für KI-Agenten
Uhr

Proaktives Handeln und Automatisierung
OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT
Uhr

Streit um Datenschutz
Meta-Manager vermeiden 8-Milliarden-Dollar-Klage
Uhr

"Only you, mein Schatz and the Luftmatratz'"
Peach Weber zum Start der Sommerpause
Uhr

Sophos Management Studie 2025
Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze
Uhr

Enterprise Search als Kern
Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen
Uhr

Open Data
Die Verwaltung und die Offenheit
Uhr

Am 4. August 2025 sind wir zurück
Die Redaktion macht Sommerpause
Uhr