Stimmung der Schweizer ICT-Branche kurvt nach oben
Die Schweizer IT- und CE-Branche gewinnt an Optimismus. Swico errechnet für das 2. Quartal 2025 ein Plus von 1,4 Punkten. Damit trotzt die Digitalbranche der international angespannten Lage. Gefördert wird die gute Stimmung durch Absatztreiber wie KI, Windows 11 und Cybersecurity.

Die Schweizer IT- und CE-Branche blickt positiv auf die kommenden Monate. Zu diesem Ergebnis kommt der Branchenverband Swico. Er bewertet seinen ICT-Index für das 2. Quartal 2025 mit 108,6 Punkten. Das sind 1,4 Punkte mehr als im 1. Quartal dieses Jahres, aber auch 1,1 Punkte unter dem Wert vom Vorjahr.
Mit dem erneut wachsenden Optimismus trotzt die Digitalbranche dem allgemeinen Trend, wie der Swico bemerkt. Der Verband beruft sich dabei auf das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), welches unlängst seine Prognosen nach unten korrigierte und eine wirtschaftliche Erholung erst für 2026 in Aussicht stelle, heisst es in der Mitteilung. Derweil zeige der ICT-Index eine klare Aufwärtstendenz.
Noch bemerkenswerter findet der Swico die positive Entwicklung angesichts der steigenden internationalen Unsicherheiten in der Wirtschafts- und Handelspolitik. Der sich verschärfende Handelskonflikt zwischen den USA und China sowie die anhaltend schwache Konjunktur in Deutschland belasteten den globalen Handel, konkretisiert der Verband. Die Schweizer ICT-Branche behaupte sich dennoch erfolgreich und bleibe ein stabilisierender Faktor in der Wirtschaftslandschaft.
Doch warum ist die hiesige IT-Branche positiv gestimmt? Wie der Swico ausführt, ist der Optimismus im Unterbereich Software besonders gross. Giancarlo Palmisani, Leiter Verbandsdienstleistungen bei Swico, sagt dazu: "Schweizer Unternehmen und Verwaltungen investieren vermehrt in die Modernisierung ihrer Legacy-Systeme und die Stärkung ihrer digitalen Infrastruktur." Der wachsende Fokus auf Cybersicherheit könnte dabei als zusätzlicher Wachstumstreiber fungieren.
"Technologische Entwicklungen treiben die Nachfrage", erklärt der Swico. "Insbesondere investieren Konsumentinnen und Konsumenten vermehrt in leistungsfähigere Hardware. Grund dafür sind die Anforderungen moderner KI-Anwendungen. Auch die Umstellung auf Windows 11 kann zu vermehrten Hardwareupgrades führen, da ältere Geräte die neuen Systemvorgaben nicht mehr erfüllen."
Der Swico ICT-Index analysiert quartalsweise die Konjunkturentwicklung der Schweizer Digitalisierer in den Branchen ICT, Consumer Electronics (CE) und Imaging/Printing/Finishing (IPF). Indexwerte über 100 Punkten stehen dabei jeweils für Optimismus und Wachstum. (Source: zVg)
In einem Whitepaper zeigten PWC Schweiz sowie die Verbände Swico und Economiesuisse im Herbst 2024 Szenarien der Regulierung von künstlicher Intelligenz auf. Sie forderten eine gezielte Anpassung bestehender Gesetze, die dem Wirtschaftsstandort Schweiz zugutekommen soll. Mehr dazu lesen Sie hier.

Itesys beruft neuen Head of Service Operations

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Bund verlängert Verträge für "Public Clouds Bund"

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung

Kanton Neuenburg präsentiert seine E-Health-Strategie

Eine Zeitreise mit Harry Potter

Swissbit beruft neuen CEO
