Ergon entwickelt Software für SBB-Zugbegleiter
Der Zürcher Softwarehersteller Ergon entwickelte die Software für das neue mobile Terminal des SBB-Zugpersonals. Das ZPG II (Zug Personal Gerät) gennannte Terminal ist bei der SBB seit Juli 2005 im Einsatz. Bislang werden 150 Geräte eingesetzt, bis Ende November 2000 werden alle der rund 2000 Zugbegleiter über ein persönliches ZPG II Gerät verfügen.
Die ZPG II Lösung bietet eine Reihe neuer Funktionen und Hilfsmitteln an. Das Zugpersonal ist damit mittels GPRS oder WLAN mit den zentralen SBB-Systemen sowie untereinander verbunden. Bereits erfasste Daten können von Gerät zu Gerät übermittelt werden. Gleichzeitig kann das Zugpersonal jederzeit auf Online-Daten wie etwa die Abonnenten-Datenbank zugreifen. Zahlreiche Dokumente und tagesaktuelle Kundeninformationen wie Informationen über sämtliche Bahnhöfe, Fahrpreise, Abfahrts- und Ankunftszeiten, Verspätungen oder Ansagen stehen dem Zugpersonal und entsprechend auch den Fahrgästen nun in elektronischer Form zur Verfügung.
Mit der Lösung für das ZPG II hat Egon eine neue plattformunabhängige Software in Java entwickelt. Dies verhindere eine Gerätehersteller-Abhängigkeit seitens der SBB, heisst es in der Pressemeldung.
Die ZPG II Lösung bietet eine Reihe neuer Funktionen und Hilfsmitteln an. Das Zugpersonal ist damit mittels GPRS oder WLAN mit den zentralen SBB-Systemen sowie untereinander verbunden. Bereits erfasste Daten können von Gerät zu Gerät übermittelt werden. Gleichzeitig kann das Zugpersonal jederzeit auf Online-Daten wie etwa die Abonnenten-Datenbank zugreifen. Zahlreiche Dokumente und tagesaktuelle Kundeninformationen wie Informationen über sämtliche Bahnhöfe, Fahrpreise, Abfahrts- und Ankunftszeiten, Verspätungen oder Ansagen stehen dem Zugpersonal und entsprechend auch den Fahrgästen nun in elektronischer Form zur Verfügung.
Mit der Lösung für das ZPG II hat Egon eine neue plattformunabhängige Software in Java entwickelt. Dies verhindere eine Gerätehersteller-Abhängigkeit seitens der SBB, heisst es in der Pressemeldung.

Cloud, KI und Datensouveränität
Nutanix .NEXT on Tour stoppt in Zürich und Lausanne
Uhr

Fachbeitrag von G+D Netcetera
Mobile Banking: Hätten Sie’s gerne einfach oder lieber kompliziert?
Uhr

Dossier in Kooperation mit Workday
Wie sich der CFO vom Zahlenhüter zum Zukunftsgestalter mausert
Uhr

ICT Berufsabschlussfeier 2025
Zürcher ICT-Absolventen feiern ihren Berufsabschluss
Uhr

BOC
Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt
Uhr

Hochschule Luzern HSLU
Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
Uhr

Fachbeitrag von Xelon
Büsst man mit dem Multi-Cloud-Ansatz Datenhoheit ein?
Uhr

Fachbeitrag von Aveniq
Wie ISAE-Standards Sicherheit im Finanzsektor schaffen
Uhr

Studie von Nutanix
Das Gesundheitswesen setzt immer mehr auf generative KI
Uhr

Drei Führungskräfte gehen
BLKB korrigiert Wert der Digitalbank Radicant drastisch nach unten
Uhr