EU-Kommission will einheitliche Ladegeräte für Mobiltelefone
"Meine Geduld mit der Industrie ist jetzt zu Ende", sagte Günter Verheugen vergangenen Freitag gegenüber dem Sender Deutsche Welle. Dass es in der Europäischen Union mehr als 30 unterschiedliche Ladegerät-Typen für Mobiltelefone gäbe, sei untragbar, so der Industriekommissar. Er fordere daher ein Ladegerät für alle. Sollten die Hersteller nicht bald kooperieren, werde die EU-Kommission sie rechtlich zu einheitlichen Ladegeräten zwingen. Inzwischen gebe es keine Sicherheitsgründe mehr, die gegen eine Vereinheitlichung sprächen.
Die Vereinigung der Europäischen Informations- und Fernmeldebranche (EICTA) zeigt sich angesichts des Drucks aus Brüssel überrascht. Mit der EU-Kommission sei verabredet, in den kommenden Wochen über einen Fahrplan zur Standardisierung zu verhandeln, sagte EICTA-Direktor Tony Graziano der Deutschen Welle. Es gebe aber weiterhin rechtliche und technische Hindernisse. Die Entwicklung eines einheitlichen Ladegeräts für alle Mobiltelefontypen hält Graziano für unwahrscheinlich, da die Handys unterschiedliche Batterien und Spannungen hätten.

Cyberbetrug über Google und ChatGPT
KI-Suche listet betrügerische Telefonnummern
Uhr

Delta Logic AG
Tribuna V4 – die effiziente und zukunftssichere Fachlösung für die Organe der Justiz
Uhr

"Model Studio: Exclusive"
Alibaba Cloud lanciert besonders geschützte Plattform für KI-Entwicklung
Uhr

Automatisierung von SecOps
Trend Micro lanciert KI-basiertes SIEM
Uhr

Swisscom Secure Vision
Swisscom gründet Sparte für Videoüberwachung
Uhr

Bekämpfung von Desinformation
EPFL-Forschende entwickeln Propaganda-Detektor für Telegram
Uhr

Digitale Übersicht statt IT-Insellösungen
Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt
Uhr

Proton-Studie
US-Technologie dominiert zwei Drittel der Schweizer Firmen
Uhr

30 Mitarbeitende
Allink ist neues Mitglied von Leading Swiss Agencies
Uhr

Innovation und Souveränität im Zentrum
Diese Schwerpunkte setzt Jura in seiner Digitalstrategie
Uhr