Europäische Medienminister sind sich uneinig über die Kontrolle der Kommunikationsdienste
Wie wirken sich neue Kommunikationsdienste und –technologien auf die Informationsverbreitung aus? Diese Frage stand im Zentrum der Konferenz der europäischen Minister für Medien, die am 28. und am 29. Mai in der isländischen Hauptstadt Reykjavik stattfand. Anwesend waren die Medienminister der 47 Mitgliedstaaten des Europarats, ausserdem Fachleute sowie Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft, der Jugendlichen und der Geschäftswelt. Die Mitwirkenden befassten sich mit dem Einfluss neuer Kommunikationsdienste auf die Verbreitung von Informationen und stellten sich die Frage, inwieweit neue Regeln und Kontrollen eingeführt werden müssen.
Das Hauptergebnis des Treffens sind drei Resolutionen, wovon vor allem eine Resolution über die Entwicklung der Antiterror-Gesetzgebung zu Diskussionen führte. Manche von europäischen Ländern getroffene Massnahmen wurden von anderen Parteien als Einschnitt in die Äusserungs- und Informationsfreiheit bewertet. Die Wahrung dieser Grundrechte und der Privatsphäre des Einzelnen im Zusammenhang mit neuen Kommunikationstechnologien wird weiterhin Thema im Europarat sein.
Der Leiter der Schweizer Delegation und Vizedirektor des BAKOM, Frédéric Riehl, wurde zum Vizepräsidenten der Konferenz ernannt.

Myriam Dunn Cavelty im Interview
Wie KI die Sicherheitspolitik beeinflusst
Uhr

Amazon Web Services
Globaler Cloud-Pionier AWS setzt auf Standort Schweiz
Uhr

Consulteer InCyber
Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.
Uhr

SMS-Phishing
Cyberkriminelle nutzen Messaging-Protokolle für neue Betrugsmasche
Uhr

Vorwurf der Monopolbildung
Update: xAI verklagt Apple und OpenAI im Streit um KI-Wettbewerb
Uhr

e3 und Arrow ECS
Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
Uhr

E-Days LiveWebinar 2025
Spannende Technologie-Tracks
Uhr

Musikalisch erklärt
Der Kreislauf des Goldes
Uhr

e3 und Arrow ECS
"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich
Uhr

Special in Kooperation mit Swisscom
Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen
Uhr