Europäische Sportfans verfolgen Fussball-EM und Olympia vorzugsweise im Internet
Die Fussball-EM und die Olympischen Spiele stehen in diesem Jahr ganz im Zeichen des Internets. Immer mehr Fans verfolgen ihren Sport vorzugsweise im Netz. Dies zeigt der „Sport and the Shift to Interactive Media 2008“-Report im Rahmen der „Mediascope Europe“-Studie, der von der EIAA (European Interactive Advertising Association), dem Branchenverband der pan-europäischen Online-Vermarkter, veröffentlicht wurde. Für Deutschland hat die Studie ergeben, dass knapp ein Drittel der Internetnutzer regelmässig Sportseiten im Web besuchen. Dabei verbringen deutsche Sportfans durchschnittlich 12,6 Stunden pro Woche online – das sind knapp zwei Stunden mehr als der deutsche Durchschnittsuser. Gesamteuropäisch beträgt das Verhältnis 13,1 (Sportfans) zu 11,9 Stunden (Durchschnittsuser). Mit einer beeindruckenden Wachstumsrate von 217 Prozent gegenüber 2006 liegen vor allem Online-Bewegtbildinhalte wie Web-TV oder Videostreams im Trend (Europa: plus 144 Prozent). Um auch garantiert kein Sportereignis zu verpassen, schauen knapp ein Drittel der Fans in Deutschland und Europa (je 32 Prozent) während des Online-Surfens auch noch TV – das sind rund doppelt so viele wie bei den durchschnittlichen Internetnutzern (Deutschland: 17 Prozent, Europa: 16 Prozent).

"This time the maps themselves were personified"
Eine kleine Geschichte der politischen Karikaturen
Uhr

xAI-Eigentümer als häufige Quelle
Grok 4 folgt bei Kontroversen oft Musks Ansichten
Uhr

Huawei
ICT Day und Roadshow 2025, Zürich
Uhr

Nevo/Rialto
Update: Kanton Bern braucht mehr externe Unterstützung für problembehaftete Polizeisoftware
Uhr

Per 1. Oktober 2025
Dacor Informatik will CEO-Posten neu besetzen
Uhr

Massnahmen gegen Kapazitätsengpässe greifen
Update: Berns Behördenlogin läuft wieder normal
Uhr

Smart Mobility und KI vorantreiben
Baidu eröffnet Hub für autonome Mobilität in Zürich
Uhr

Interview mit Thomas Greuter
So bringt die Migros Bank generative KI zum Einsatz
Uhr

Weit mehr als ChatGPT
Wie Cyberkriminelle LLMs einsetzen
Uhr

Studie von NordVPN und Saily
Schwarzmarkt für Reisedokumente boomt
Uhr