EWZ wehrt sich gegen die Vorwürfe des Comcom-Präsidenten
EWZ wehrt sich gegen den Vorwurf des Comcom-Präsidenten Marc Furrer, die Anschlussverträge, die der Stadtzürcher Elektrizitätsversorger mit den Hauseigentümern im Rahmen des Glasfasernetzausbaus abschliesse, widersprächen womöglich dem Gesetz.
Man wisse nicht, wodurch die Verträge gesetzeswidrig sein sollten. „Nur wenn das Nutzungsrecht für die selber gebauten Leitungen bei EWZ bleibt, kann der diskriminierungsfreie Netzzugang für alle interessierten Service Provider sichergestellt werden“, hält EWZ fest. Die abgeschlossenen Verträge sicherten dem städtischen Unternehmen die getätigten Vorinvestitionen und würden keinesfalls Infrastrukturausbauten durch Dritte verhindern. Zudem seien sie jederzeit unter Übernahme der anteilmässigen Kosten kündbar.
Einmal mehr erteilt EWZ zudem dem von Swisscom vorgezogenen Mehrfasermodell eine Absage: Eine Zusammenarbeit mit Swisscom für den Bau eines Mehrfasernetzmodells würde dem Telekomanbieter dabei helfen, das eigene Monopolnetz zu günstigeren Bedingungen bis zu den Endkunden zu verlängern und zu finanzieren, winkt man bei EWZ ab.
In einem Interview mit dem Tagesanzeiger nannte Comcom-Präsident Marc Furrer die Position von EWZ in Bezug auf den Ausbau des Glasfasernetzes bedenklich. Ins Gericht ging Furrer vor allem mit der von EWZ bezahlten Verkabelung der Gebäude, bei der sich der Stromversorger dafür die exklusiven Nutzungsrechte dieser Kabel sichert. Die Comcom kläre derzeit, ob „gewisse Aspekte an diesen Verträgen“ gesetzeswidrig seien.

Studie der BFH
Fünf Erfolgsfaktoren für das Datenökosystem Schweiz
Uhr

Neues Showroom-Konzept
Galaxus eröffnet Store am Bahnhof Winterthur
Uhr

Data Lakes und Data Warehouses in KI-Umgebungen
Dell bringt neue Powerscale Nodes heraus
Uhr

Lob vom US-Präsidenten
Update: Trump trifft sich nach Rücktrittsforderung mit Intel-CEO
Uhr

Christophe Francey im Interview
So will der neue Schweiz-Chef das volle Potenzial von Spie ICS nutzen
Uhr

Umfrage von NTT Data
Gesundheitswesen setzt auf GenAI – trotz Datenschutzbedenken
Uhr

Wettbewerb um KI-Chips
Nvidia und AMD zahlen 15 Prozent ihrer China-Einnahmen an die USA
Uhr

Komprimierungstool kompromittiert
Darum braucht Winrar ein dringendes Update
Uhr

"I just wanted some games ..."
Fachkräftemangel? Nicht mit dieser Rekrutierungstaktik!
Uhr

Mit Sicherheitsplattform Knox Matrix
Update: Samsung erweitert Foldable-Serie um Enterprise Edition
Uhr