ex-Distefora-Aktionär Falk wurde zu vier Jahren Haft verurteilt
Der Internetunternehmer Alexander Falk wurde heute vom Hamburger Landgericht zu vier Jahren Haft verurteilt. In einem viel beachteten Prozess, der beinahe dreieinhalb Jahre dauerte und während dem Falk für 22 Monate in Untersuchungshaft sass, erklärten die Richter Falk des versuchten Betrugs für schuldig.
Der 38-jährige Falk erbte von seinem Vater 1995 den Stadtplanverlag Falk und verkaufte ihn für rund 25 Millionen Euro. Mit dem Geld investierte Falk in Internetunternehmen, auch in der Schweiz. So war er Verwaltungsratspräsident und grösster Aktionär der an der Schweizer Börse SWX kotierten Distefora Holding. Distefora war 1997 aus der Interdiscount-Gruppe hervorgegangen, kam operativ aber nie aus der Verlustzone heraus. Trotzdem erreichte das Unternehmen im Frühling 2000 einen Börsenwert von rund 3,5 Milliarden Franken. Ende 2003 wurde dann Konkurs über das Unternehmen eröffnet. Unter dem Holding-Dach ordnete Falk seine über 20 zusammengekauften Tochterfirmen. Dazu gehörte auch eine Mehrheitsbeteiligung an der Firma Ision, die Falk das Genick brach. Denn die Anklage lautet, dass Falk und vier ex-Manager den Wert von Ision durch Scheingeschäfte geschönt hätten. Beim Verkauf der Firma Ende 2000 an die britischen Energis hätten sie damit einen überhöhten Preis kassiert.
Die Staatsanwaltschaft ging von einem vollendeten Betrug aus und forderte fünf Jahre und neun Monate Haft für Falk. Die Verteidiger wollten einen Freispruch.

Homografisches Phishing
Unicode-Trick täuscht User von Booking.com
Uhr

Nach Rücktrittsforderung an CEO
Update: US-Regierung könnte sich an Intel beteiligen
Uhr

"Falcon Next-Gen Identity Security"
Crowdstrike lanciert Schutzlösung für menschliche und nicht-menschliche Identitäten
Uhr

Verlorener Rechtsstreit gegen OpenAI
AlpineAI muss SwissGPT umbenennen
Uhr

Klinikinformationssysteme in der Kritik
Ärzteschaft beklagt mangelnde Benutzerfreundlichkeit von KIS
Uhr

Analyse von Check Point
Cyberangriffe auf Schweizer Organisationen nehmen ab
Uhr

Besser als Leon S. Kennedy?
John Wick in Resident Evil 4
Uhr

Ron Cottaar und Jae O Choi Park
PPDS beruft Marketing-Chef und EMEA Commercial Head
Uhr

Bis zu 30 Prozent der Stimmbevölkerung
Update: Auch Basel-Stadt baut seine E-Voting-Versuche aus
Uhr

Modulares Ausbildungsmodell
194 Auszubildende starten bei Swisscom
Uhr