Eyekon realisiert Social Media Game für Suva
Je stärker ein Erlebnis, desto nachhaltiger der Lerneffekt. Diese Erkenntnis hat sich Eyekon für die Kampagne stolpern.ch der Suva zu Herzen genommen und das Social Game Buddy Guard entwickelt. Dank der Einbindung von Facebook können Spieler ihre realen Freunde vor Stolperfallen schützen.
Für die neueste Präventionskampagne der Suva, sie richtet sich gegen das Stolpern, hat Eyekon ein Social Media Game kreiert. Im Spiel Buddy Guard ist der Spieler verantwortlich für seine Freunde und muss diese möglichst heil durch eine Gefahrenzone voller Stolperfallen bringen. Gesteigert wird der Spass via Facebook connect: Wer auf diese Weise spielt, beschützt eine Auswahl an realen Freunden. Damit soll die Kernaussage des Spiels ins persönliche Umfeld getragen und die Sensibilisierung für soziale Aspekte verstärkt werden.
Die Spielfiguren basieren auf den Facebookprofilfotos, die mit Armen und Beinen ergänzt sind. Die Foto-Figuren in 3D bewegen sich selbständig über die Spielfläche. Die Musik und die Soundeffekte sollen eigens für das Spiel komponiert worden sein.
Für das Buddy Guard Game entwickelte Eyekon ein eigenes Flash-Framework, das eine isometrische Welt mit verschiedenen Objekten sowie begehbare und nicht begehbare Zellen aufbaut. Regionale Events können beim Betreten oder Verlassen von bestimmten Zonen ausgelöst werden. Durch eine Datenbank- und JSON-basierte Beschreibung der Umgebung, Objekte und Spielfiguren soll das Game jederzeit erweitert oder angepasst werden können.
Stolpern und Stürzen ist in der Schweiz die häufigste Unfallursache. Allein am Arbeitsplatz ereignen sich jährlich 55'000 Sturzunfälle (= Berufsunfälle). Hinzu kommen noch einmal rund 100'000 Nichtberufsunfälle von Arbeitnehmenden in Haushalt und Freizeit. Die Kosten belaufen sich auf 950 Millionen Franken pro Jahr.

Swisscom liefert in der Schweiz das schnellste Mobilfunknetz

Globale Cybersecurity-Ausgaben übersteigen 200 Milliarden US-Dollar

Dynawell ernennt neuen CEO

Globaler Smartphone-Markt schwächelt im zweiten Quartal 2025

Update: KI-Assistentin Mory erhält ein Upgrade und ein Preisschild

Update: Intime ChatGPT-Gespräche landen in Google – OpenAI reagiert

Eraneos übernimmt die Schweizer Beratungsboutique Abaqon

Der letzte Job der Welt

Update: Ransomware-Bande setzt Ingram Micro eine Frist
