Fernfachhochschule Schweiz verzeichnet Zuwachs
Semesterstart an der Fernfachhochschule Schweiz: Informatik und Wirtschaftsinformatik gehören zu den beliebtesten Fächern.
An der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) haben am Samstag 359 neue Bachelor- und Master-Studierende ihr Fernstudium aufgenommen, 44 davon für den Bachelorstudiengang in Informatik, 53 für denjenigen in Wirtschaftsinformatik. Insgesamt sind damit neu 1'082 oder 12,5 Prozent mehr Studierende als im Vorjahr in einem Bachelor- oder Master-Studiengang bei der FFHS eingeschrieben.
Die Bachelor-Studiengänge Informatik (163 Studierende) und Wirtschaftsinformatik (180 Studierende) sind sehr beliebt: Mit den total 343 Studierenden belegen sie in der Gesamtzahl der Studenten der FFHS den zweiten Platz nach der Studienrichtung Betriebsökonomie. Letztere belegen 468 Bachelor- und 46 Master-Studierenden. 225 Studierende besuchen zudem den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Zeit- und ortsunabhängiges Studium
Kurt Grünwald, Direktor der FFHS: "An der FFHS studiert man berufsbegleitend und mehrheitlich zeit- und ortsunabhängig. Dies entspricht einem grossen Bedürfnis, wie die erneut gestiegene Nachfrage zeigt. Unsere Studierenden sind im Durchschnitt 30 Jahre alt, stehen mitten im Beruf und haben oft Familie. Sie suchen eine flexible Aus- und Weiterbildung, die zu ihrem Leben passt."
Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) bietet kombinierten Fernstudium unter anderem Bachelor- und Master-Studiengänge in den Bereichen Informatik, Engineering, Wirtschaft, Gesundheit und Recht an. Sie unterhält Regionalzentren in Zürich, Basel, Bern und Brig.

So bringt die Migros Bank generative KI zum Einsatz

Grok 4 folgt bei Kontroversen oft Musks Ansichten

Update: Berns Behördenlogin läuft wieder normal

Eine kleine Geschichte der politischen Karikaturen

Schwarzmarkt für Reisedokumente boomt

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Baidu eröffnet Hub für autonome Mobilität in Zürich

Dacor Informatik will CEO-Posten neu besetzen

Update: Kanton Bern braucht mehr externe Unterstützung für problembehaftete Polizeisoftware
