Finanzkrise könnte an IT-Branche vorbeigehen
Der Bankrott von Lehmann Brothers und die Krise von Merrill Lynch in den USA werden nach Einschätzung von Analysten keine gravierenden Folgen für die IT-Branche haben, schreibt die Computerwoche. Dies obwohl die Finanzinstitute mit jährlich hunderten von Milliarden Dollar an IT-Investitionen zu den wichtigsten Wachstumsmotoren der Brache gehören. Laut Gartner-Analyst Ken McGee soll die Nachfrage der Finanzinstitute nach IT-Services und -Produkten ziemlich konstant bleiben, da Investitionen in die Technik entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit der Finanzunternehmen seien. So habe Lehman Brothers selbst dann noch in IT investiert, als das Unternehmen bereits auf den Bankrott zusteuerte. Laut Paul Polishuk, Präsident des Marktforschungsinstituts Information Gatekeepers (IGI), könnte sich die Finanzkrise sogar als gewinnbringend für die IT-Branche erweisen, da mit Übernahmen und Fusionen auch die Nachfrage nach Systemintegrationen steige. Zu den Verlierern gehörten allerdings die IT-Angestellten der maroden Finanzinstitute, so Polishuk weiter.

Sophos Management Studie 2025
Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze
Uhr

Neuer Vertriebskanal für Drittanbieter
AWS startet Marktplatz für KI-Agenten
Uhr

Proaktives Handeln und Automatisierung
OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT
Uhr

Gartner-Studie
KI-Investitionen sorgen für steigende IT-Ausgaben
Uhr

"Only you, mein Schatz and the Luftmatratz'"
Peach Weber zum Start der Sommerpause
Uhr

Enterprise Search als Kern
Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen
Uhr

Streit um Datenschutz
Meta-Manager vermeiden 8-Milliarden-Dollar-Klage
Uhr

Am 4. August 2025 sind wir zurück
Die Redaktion macht Sommerpause
Uhr

Nutanix Enterprise Cloud Index Report 2025
Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen
Uhr

Open Data
Die Verwaltung und die Offenheit
Uhr