GFT realisiert eine E-Steuerlösung für den Bund und alle Kantone
Die Schweizer Niederlassung des deutschen IT-Dienstleisters GFT Technologies hat im Auftrag der Eidgenössischen Steuerverwaltung und aller Kantone eine nationale E-Government-Lösung für den Steuerbereich entwickelt. Die einheitliche Plattform zur Kontrolle von Wertschriftenverzeichnissen und zur steuerlichen Bewertung von nicht kotierten Kapitalgesellschaften in der Schweiz - die so genannte Wertschriftenverzeichnis-Kontrolle (WVK) - soll die steuerliche Veranlagung natürlicher Personen in der Schweiz erleichtern und die Handhabung zwischen den Kantonen harmonisieren. Die aktuelle Version erlaubt auch die Anbindung an bestehende kantonale Partnersysteme durch eine XML-Schnittstelle.
Die WVK erlaubt den Steuerbehörden den schweizweiten Zugriff auf die Steuerwerte für kotierte und nicht kotierten Unternehmen. Die Steuerverwaltungen benötigen diese Daten für die Veranlagung der Vermögenssteuern sowie zur Bestimmung der Einkommensbesteuerung und der Berechnung des Verrechnungssteuer-Rückerstattungsanspruches. Weil mit der neuen Lösung die Daten einfacher und schneller bearbeitet werden können, rechnet die Eidgenössische Steuerverwaltung mit einer deutlichen Entlastung. Allein die Einsparungen an Personal und Infrastruktur durch das neue System beziffert Stephan Stauber von der Schweizerischen Steuerkonferenz auf rund 3 Millionen Franken jährlich. Insgesamt wurden für die WVK bisher gut 10 Millionen Franken aufgewendet.
Während die ersten Kantone schon seit 2003 mit der WVK arbeiten, wurden erst kürzlich die letzten Stände angeschlossen. Am 1. Januar 2008 waren in der WVK 1'857’374 Steuerwerte für kotierte Unternehmen importiert und weitere 687’708 Steuerwerte für nicht kotierte Unternehmen freigegeben.
Gehostet und betrieben wird die WVK vom Bundesamt für Informatik und Telekommunikation.

"package it.nanowar.ofsteel.helloworld;"
Java ist jetzt auch Metal
Uhr

DNS Threat Landscape Report 2025
DNS-basierte Cyberangriffe nehmen stark zu
Uhr

Aus Bekanntheitsgründen
Fritz!-Box-Hersteller AVM firmiert nun unter seinem Markennamen Fritz!
Uhr

Digital Signage
Schweizer Unternehmen Navori Labs übernimmt Signagelive
Uhr

René Manser
Abraxas ernennt Leiter für Base Infrastructure Services
Uhr

Analyse von Canalys
Globaler Tablet- und Chromebook-Markt wächst weiter
Uhr

Für 25 Milliarden US-Dollar
Palo Alto übernimmt Cyberark
Uhr

Luca Callegari
Neuer DACH-Chef von Google Cloud kommt von Microsoft
Uhr

Vishing-Angriff auf Mitarbeitenden
Cisco meldet Abfluss von Kundendaten aus CRM
Uhr

Gartner Hype Cycle 2025
KI-Agenten stehen an der Spitze der Technologietrends 2025
Uhr