Google droht eine milliardenschwere Strafe
Die EU und die USA untersuchen, ob Google seine Marktposition ausnützt und damit andere Unternehmen benachteiligt.
Heute dürften sich die EU und die USA im Rahmen von Kartelluntersuchungen gegen Google einer Entscheidung nähern. Wie das Wall Street Journal berichtet, wollen sich der Vorsitzende des US-Handelsbehörde Federal Trade Commission (FTC), Jon Leibowitz, und der EU-Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia heute Montag treffen. Dabei sollen unter anderem Kartelluntersuchungen zur Sprache kommen, die in den USA und in der EU gegen Google laufen. Die beiden Behörden prüfen, ob Google seine starke Marktposition ausnützt, um sich selbst einen Vorteil zu verschaffen und andere Unternehmen zu benachteiligen.
Entscheid bis Ende Jahr?
Die FTC hofft auf eine Entscheidung bis Ende Jahr. Die EU dürfte ihre Untersuchungen bis dann aber noch nicht abgeschlossen haben. Daher werden die beiden Verfahren wohl nicht gleichzeitig zu einem Entscheid kommen.
Im schlimmsten Fall droht Google in der EU eine Geldstrafe in Höhe von bis zu zehn Prozent des jährlichen weltweiten Umsatzes, wie zdnet.de berichtet. Für Google wäre das eine Strafe in der Höhe von 4 Milliarden US-Dollar.
Wie verlorene iPhones im Ausland wieder auftauchen
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Microsoft erweitert Souveränitätslösungen
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Digitale Exzellenz mit KI
Altbekannte Malware-Familien werden wieder aktiver
Kommende KI-Modelle können ihre Denkprozesse erklären – vielleicht
Integration statt Insellösung
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen